SACHWERTE SPEZIAL, Sonderausgabe 2025
Die Sonnen anbeter Obwohl die Energiewende in vollem Gange ist, haben erneuerbare Energien nach wie vor großen Investitionsbedarf. Dabei gibt es nur wenige Angebote für Privatanleger. Die Ursachen sind vielfältig. M itte der 1990er-Jahre gab es die ers- ten strukturierten Investments mit Windparks. Sie waren primär steuerindu- ziert und deshalb für Gutverdiener attrak- tiv. Nach der Abscha ung der Steuerspar- modelle ebbte das Geschäft ab bis zum Jahr 2010, in dem Angebot und Nachfrage in die Höhe schossen. Erneuerbare Energien galten als aufstreben- de Assetklasse und waren nach Immobi- lien das wichtigste Segment mit der größ- ten Wachstumsho nung. Nach ernüch- ternden Ergebnissen und mit der Einfüh- rung des Kapitalanlagegesetzbuchs 2013 brach das Geschäft wieder ein. Seither wur- den von der Finanzindustrie nur wenige quali6zierte Angebote für Privatinvestoren aufgelegt, obwohl die Finanzierung der Energiewende es erfordert, einen nicht un- wesentlichen Teil des notwendigen Kapitals auch bei Privatanlegern zu mobilisieren. Seit dem Ukrainekrieg hat der Klima- schutz an Bedeutung verloren. Energie- konzerne reduzieren ihre Investitionen in erneuerbare Energien, während gleichzeitig der Energiebedarf durch die Entwicklung der Weltbevölkerung, die Mobilitätswende, die Digitalisierung und den Boom der künstlichen Intelligenz rapide steigt. TilmanWelther (FONDS professionell): Infolge der Verabschiedung des EEG imJahr 2000 ist eine Industrie entstanden, die sehr schnell gewachsen ist und volkswirtschaft- liche Relevanz gewonnen hat. Es mehren sich die Anzeichen, dass da etwas ins Stocken geraten ist. DerWechselrichterher- steller SMA gab beispielsweise einen Um- satzeinbruch, Konzernverluste und eine Restrukturierungmit demAbbau von Hun- derten Stellen bekannt. Das sieht nicht gut aus.Wie steht es denn umdie Branche der erneuerbaren Energien? Sandra Rother (Meag): Aus der Sicht der In- vestoren kann ich sagen, dass Bereitschaft und Kapital für Investitionen vorhanden sind, es aber weniger Projekte gibt, als 6nanziert werden könnten. Das liegt im Wesentlichen an den Genehmigungen. Welther: Wie groß ist die Investorennach- frage Ihrer Einschätzung nach? Marcus Brenken (Öko nanz-21): Aus der Politik gab es Signale, die Unsicherheiten gescha en haben. Darunter hat die Nach- frage etwas gelitten. Aber es besteht weiter- hin eine Nachfrage von Kunden, die sich FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH SACHWERTE Roundtable 16 fondsprofessionell.de 2/2025 SPEZIAL FONDS professionell sprach mit Branchenkennern über Investments in erneuerbare Energien: Markus Voigt, Geschäftsführer Aream, Said Yakhloufi, Geschäftsführer Fondsconsult, Jürgen Göbel, Geschäftsführer Euramco, Marcus Brenken, Vorstandsvorsitzender Ökofinanz-21, Sandra Rother, Head of Infrastructure Debt Asset Management bei Meag, Tilman Müller, Co-Head of Infrastructure Funds bei Allianz Capital Partners (v. l. n. r.).
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=