SACHWERTE SPEZIAL, Sonderausgabe 2025
halb bis viereinhalb Prozent. Viele kaufen es allein der Diversi kation wegen. Brenken: Es müssen nicht acht Prozent sein. Viele Investoren wollen einfach vernünftig investieren und mit ihrem Geld etwas be- wirken. Aus meiner Sicht als Vermittler muss das Rendite-Risiko-Verhältnis des Pro- dukts passen. Bei manchen Produkten ist mir das Risiko für die geplante Rendite eigentlich zu hoch, auch wenn manche Kunden damit vielleicht zufrieden wären. Welther: Lassen Sie uns zumSchluss in die Zukunft blicken. Wohin geht die Reise Ihrer Meinung nach? Voigt: In 30 Jahren werden wir nichts ande- res als Solar mit Speicher und noch eine gewisse Kapazität an Gasanlagen haben. Ob wir dann schon genug grünen Wasser- sto: haben, um diese zu betreiben, wage ich heute nicht zu beurteilen. Aber alle an- deren Technologien sind Übergangstech- nologien. Denn in wenigen Jahren wird die Kombination aus einer Solaranlage mit Speicher billiger sein als jede Windanlage. Müller: Zur Energiewende gehört mehr, zum Beispiel die Dekarbonisierung im Transport. In der Industrie spricht man auch über sehr viele Emissionen. Es gibt nicht nur in der Energieerzeugung sehr viele Infrastrukturanlagen mit stabilen Cash1ows, und das kann zu einer höheren Portfoliodiversi kation führen. Rother: Erneuerbare Energien gehören auf Basis einer soliden Risiko-Rendite-Analyse in jedes smarte Portfolio. Göbel: Die erneuerbare Energie ist heute schon so bedeutend, dass sie überhaupt nicht mehr wegzudenken ist. Es geht darum, die Technologiemöglichkeiten, die sich bieten, zu nanzieren. Dafür werden wir weiter privates und institutionelles Kapital brauchen. Insofern sehe ich da noch sehr viel Potenzial. Brenken: Das kann ich nur unterstreichen. Nach wie vor gehört den erneuerbaren Energien die Zukunft – und die Gegen- wart eigentlich auch. Welther: Wie blickt der Analyst in die Zukunft? Yakhlou : Erneuerbare Energien sind als Bestandteil eines Infrastrukturportfolios meiner Meinung nach ein Must-have. Und ich bin weiterhin positiv, was diese Ent- wicklung betri:t.Man muss sich aber auch als Anbieter immer über die Verantwor- tung im Klaren sein, damit Vorfälle, wie wir sie zuletzt im Immobilienbereich gese- hen haben, vermieden werden. Im Vertrieb braucht es viel Vertrauensarbeit. Wir bedanken uns für die Diskussion! ALEXANDER ENDLWEBER, TILMAN WELTHER FP Die Teilnehmer sind sich einig, dass erneuerbare Energien ein unverzichtbarer Bestandteil eines modernen Infrastrukturportfolios sind, und dass es notwendig ist, private und institutionelle Investitionen in diesem Bereich zu fördern. Dabei sind Transparenz und fundiertes Asset Management wesentliche Erfolgsfaktoren. » Obwohl der Investitionsbedarf immens groß ist, wird das Anlageangebot immer kleiner. « Tilman Welther FONDS professionell FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH fondsprofessionell.de 2/2025 23
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=