SACHWERTE SPEZIAL, Sonderausgabe 2025
W er Sparer berät, die für ihren Ruhestand vorsorgen möch- ten, kommt nicht darum herum, eine breite Diversi kation nahezulegen. Dabei gab es etwa seit 2010 ein Problem: Wer nicht diversi ziert hat, sondern auf – zu Recht – gehypte Einzelaktien wie Tesla, Net ix oder Amazon setzte, erzielte Traumrenditen.Wer auf die internationale Streuung seines Kapitals zugunsten einer Konzentration auf die USA verzichtete, fuhr besser als jemand, der auch in Europa und Schwellenländern investierte. Und wer Aktien gegenüber attraktiv bewerteten Immobilien- projekten bevorzugte, behielt recht. Auf den Punkt gebracht: Wer hohe Risiken einging, wurde belohnt, wer vernünftig blieb, wurde bestraft. Der US-Fondsmanager Joel Greenblatt sagte sinngemäß: Wer mit einer brennenden Fackel durch eine Munitionsfa- brik läuft und lebend herauskommt, ist trotz- dem ein Idiot. Denn wir wissen zwar heute, dass es schlau gewesen wäre, vor 15 Jahren auf die Apples und Googles dieser Welt zu setzen, aber 2010 war das keineswegs klar. Die Verhaltensökonomie bezeichnet die nachträgliche Fehlein- schätzung historischer Ausgangssituationen als „hindsight bias“was man mit Rückschaufehler übersetzen könnte, und es ist schwer, sich dieser Illusion zu entziehen. Rückblickend scheint es eben völlig logisch, dass ein Unternehmen wie Nvidia vom Siegeszug der KI pro tieren musste. Dass aber 2020 kaum ein Nicht-Experte erwartet hat, dass fünf Jahre später Tools wie Chat GPT und Co. zur Selbstverständlichkeit werden, wird dabei gern vergessen. Den- noch: Die Entwicklung der kommenden Jahre ist ebenso ungewiss, wie dies schon immer der Fall war. Tatsächlich gibt es sogar gute Argumente dafür anzunehmen, dass es in der kommenden Deka- de wesentlich schwerer sein wird, Vermögen zu schützen und zu vergrößern.Die einzige Strategie, die uns dafür zur Verfügung steht, heißt Diversi kation. Und Diversi kation bedeutet eben nicht, zwei oder drei vermögensverwaltende Fonds erfolgreicher Manager zu kombinieren. Es geht heute verstärkt auch darum, Anla- geklassen zu berücksichtigen, die nicht direkt oder indirekt von der Wall Street abhängen. Die Bandbreite ist groß und reicht von den vielen unterschiedlichen Immobiliensparten über Edelmetallanlagen bis hin zu Private Equity. Und es sind die Sachwertinvestment- anbieter, die die dafür benötigten Vehikel bereitstellen. In dieser Sonderausgabe haben wir uns einmal mehr bemüht, einen aktuellen Überblick über den Stand der Dinge zu geben – auch um den Lesern, die sich traditionell auf Aktien- und Misch- fonds konzentrieren, Inspiration für einen Ausbau ihres Produkt- spektrums zu liefern. Noch weitaus detaillierte Einblicke bietet unser INVESTMENTFORUM SACHWERTE am 22. September 2025 in Frankfurt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Diversifikation ist Trumpf » Es geht heute verstärkt darum, Anlageklassen zu berücksichtigen, die nicht direkt oder indirekt von der Wall Street abhängen. « SACHWERTE Brief der Herausgeber SPEZIAL 4 Gerhard Führing Mamdouh El-Morsi FOTO: © MARLENE FRÖHLICH | LUXUNDLUMEN
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=