SACHWERTE SPEZIAL, Sonderausgabe 2025
Gestaltungsreichtum Mit dem ELTIF tritt das damals erho$te Szenario nun ächendeckend ein: Immer mehr vormals auf institutionelle Investoren fokussierte Sachwertanbieter ö$nen sich dem Publikumsmarkt. Der Privatanleger hat jetzt die Qual der Wahl inmitten eines sehr breiten Spektrums unterschiedlicher Assets und Fondsgestaltungsvarianten: Pri- vate Equity, Private Debt, Infrastruktur als Direktinvestment, in Zielfondskonzepten oder als Mischung daraus so- wie – halbwegs – o$ene oder geschlossene Strukturen. Was die Liquidität betri$t, ist ziemlich klar, wohin die Reise gehen wird. Weit mehr als die Hälfte der Produktanbieter werden künftig eher semiliqui- de als geschlossene Fondsgestal- tungen an den Markt bringen (siehe Gra k rechts). Damit steht dem breiten An- legerpublikum der Zugang zu Private Markets o$en. Eine ge- wisse Skepsis ist dennoch ange- bracht. „Auch wenn nach sei- ner Durchregulierung der Ein- druck entstehen mag: Es han- delt sich beim ELTIF um kein Jedermann- Produkt! Zumindest noch nicht. Mehr als die Hälfte der Zeichner unseres ‚Privado‘ sind Stand heute Individualkunden und aus dem Private Banking“, sagt Tristan Schirra, Portfoliomanager des ELTIF von Swiss Life. Vertriebshemmnisse Der Reichtum an Gestaltungsmöglich- keiten, die die im Herbst vergangenen Jah- res verabschiedeten technischen Regulie- rungsstandards (RTS) ermöglichen, bringt darüber hinaus Hemmnisse mit sich, die einem Durchbruch des ELTIF im Vertrieb noch imWeg stehen. Das betri$t insbesondere die technische Abwicklung über die zwischengeschalteten Plattformen. „Jeder ELTIF ist anders gestal- tet. Von einem erho$ten Marktstandard sind wir leider weit entfernt“, sagt Wiebke Schröder, Leiterin Sales Management and Controlling bei Commerz Real. Ihrer Beobachtung zufolge bemühen sich die Datenprovider und Abwicklungsplatt- formen zwar, ihre Eingabemasken an die Erfordernisse des ELTIF anzupassen, in der Umsetzung führten die neuen Felder aber noch zu Problemen. So konnte eine nicht vorhandene Kündigungsfrist wie beim Klimavest, dem ELTIF der Commerz Real, nicht hinterlegt werden. Für Vertriebspart- ner war dies jedoch ein P ichtfeld, was zu Fehlermeldungen führte. „Die automati- sierte Datenverarbeitung ist wichtig. Immer dann, wenn man in der Beratung Ergän- zungen von Hand vornehmen muss, wird es schwierig“, betont Schröder. Zentrale Risiken Die Produktgeber gewinnen aber o$en- bar die Zuversicht, dass sich dergleichen Kinderkrankheiten heilen lassen. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es deutlich weniger Anbieter, die in Ver- triebshemmnissen noch ein wesentliches Risiko für die Pro- duktgattung ausmachen. Auch die Bewertung der Fristentransformation als eines der Hauptrisiken beim ELTIF – dass also ein langfristig zu be- wirtschaftendes Asset in einen Liquidität verheißenden Man- tel gehüllt wird – hat sich seit dem vergangenen Jahr deutlich geändert. Mehr als die Hälfte der Anbieter sahen darin 2024 Flüssig bleiben Anteile geplanter ELTIF-Strukturen In dem Maße, in dem ELTIFs für Privatanleger zugänglicher werden, nimmt auch ihre versprochene Liquidität zu. Quelle:ScopeFundAnalysis,2025 0% 10% 20% 30% 40% 50% Ausschließlich semiliquide Überwiegend semiliquide Ausgewogenes Verhältnis zwischen geschlossen und semiliquide Überwiegend geschlossen Ausschließlich geschlossen » Der ELTIF ist kein Jedermann- Produkt! « Tristan Schirra Swiss Life » Von einem Marktstandard sind wir leider weit entfernt. « Wiebke Schröder Commerz Real SACHWERTE ELTIF 52 fondsprofessionell.de 2/2025 SPEZIAL FOTOS: © SWISS LIFE, COMMERZ REAL
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=