SACHWERTE SPEZIAL, Sonderausgabe 2025

an der Seite eines anderen Fonds ein Invest- ment tätigt. Im Asset Management wurden die Ana- lyse und Anlageentscheidungen an die geo- politische und weltwirtschaftliche Entwick- lung der vergangenen Monate angepasst. „Wir haben ein Global Investment Com- mittee, das monatlich tagt und die wirt- schaftliche Lage bei den Empfehlungen zur Portfoliogestaltung berücksichtigt“, erklärt Hilko de Brouwer, Global Head of Sales bei Oddo BHF AM. Seiner Beobachtung nach sind die weltwirtschaftspoliti- schen Unruhen jedoch im Pri- vatkundenvertrieb zu spüren. Der Risikoappetit bei Privat- anlegern sei zurzeit geringer als sonst üblich. „Der Markt gibt bei Volatilität natürlich immer gute Anlagemöglichkeiten her, aber vor allem für die Investo- ren, die bereit sind oder die Möglichkeit haben, einzustei- gen“, meint de Brouwer. Kurz- fristige Risiken würden da- durch ausgeglichen, dass der Fonds und vor allem der Sach- wert über mehrere Jahre und Zyklen hinweg ihre Renditen erwirtschaf- ten könnten. Seite an Seite Co-Investments stehen auf der Agenda von Schroders weit oben. Der Asset Mana- ger plant, in diesem Jahr noch zwei Pri- vate-Equity-Produkte aufzulegen: zunächst einen geschlossenen Co-Investment-ELTIF. Der Fonds werde ein Feeder Fund für die globale Co-Investment-Strategie von Schro- ders sein, kündigte Deutschlandchef Alex- ander Prawitz an. Schon im dritten Quartal könnte ein Evergreen-ELTIF folgen. Eine kürzlich von der Investmentbank Houlihan Lokey verö entlichte Umfrage ergab, dass das Interesse an Co-Investments generell sehr hoch ist. Drei Viertel der professionel- len Investoren bevorzugen Fonds, die diese Strategie als festen Bestandteil haben. Von den Co-Investments erwartet man sich geringere Gebühren und Erfolgsbeteiligun- gen für das Management. Schroders konzentriert sich auf kleine bis mittlere Buy-outs. Sie pro tieren laut Chief Investment O cer Nils Rode von einer günstigen Dynamik zwischen Kapitalange- bot und -nachfrage und davon, dass sie we- niger anfällig für handels- und geopoliti- sche Spannungen sind. Ein weiterer Vorteil besteht im Exit: Mittelständler sind bessere Übernahmekandidaten als Großkonzerne. Ausblick Die Unsicherheiten auf den Märkten bleiben vorerst bestehen. Die Auswirkun- gen der Trump’schen Politik und der inter- nationalen Kon ikte sind fraglich. Am Rande Europas toben weiter die Kriege zwischen Russland und der Ukraine und zwischen Israel und der Hamas. Unabhängig davon müssen sich Investoren mit der künst- liche Intelligenz beschäftigen. KI transformiert die Wirtschaft tiefgreifend, indem sie beispiels- weise die Produktivität und die E zienz erhöht und neue Ge- schäftsmodelle ermöglicht. KI- Nutzer können sich Wettbe- werbsvorteile verscha en. Das führt zu neuen Chancen und Risiken bei Investitionen. Wer in KI investiert, ist damit nicht automatisch auf der sicheren Seite, weil auch hier – Stich- wort Deepseek – der Wettbe- werb enorm groß ist. ALEXANDER ENDLWEBER FP » Aktuell erleben wir Stimmungs- schwankungen. « Christof Schlindwein Porta Equity » Der Markt gibt immer gute Anlagemöglich- keiten her. « Hilko de Brouwer Oddo BHF Sorgenfalten Was Private-Equity-Manager 2025 beunruhigt Das politische und wirtschaftliche Umfeld wird in der Beteiligungsindustrie kritisch bewertet. Quelle:PwC (PrivateEquityTrendReport2025) 0% 10% 20% 30% 40% 50% (Ver-)KaufvonPortfoliounternehmen Herausforderungen inderLieferkette DisruptionetablierterGeschäftsmodelle SicherungderFinanzierung SchwierigeMittelbeschaffung HöhereFinanzierungskosten Befürchtete Schwierigkeiten aufgrund der (geo)politischen Unsicherheiten 50 41 33 30 25 16 SACHWERTE Private Equity 58 fondsprofessionell.de 2/2025 SPEZIAL FOTOS: © UFUK ARSLAN | PORTA EQUITY, ODDO BHF ASSET MANAGEMENT GMBH

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=