SACHWERTE SPEZIAL, Sonderausgabe 2025
Start geglückt Vor zwei Jahren ging der erste offene Infrastrukturfonds an den Start. Zwei weitere folgten. FONDS professionell hat sich ange- schaut, was bisher geschah, und mit den Managern gesprochen. E inerseits mag es noch zu früh sein, eine erste Bilanz über o%ene Infrastruktur- fonds zu ziehen. Der DWS Infrastruktur Europa ging vor zwei Jahren an den Start, es folgten der Klimasubstanz von KGAL und der Quadoro Erneuerbare Energien Europa (QEEE), der erst seit Ende vergan- genen Jahres vertrieben wird. „Als Asset- klasse ist Infrastruktur relevant. Für eine Einschätzung, ob der o%ene Infrastruktur- fonds ein geeigneter Zugang und ein akzeptiertes Instrument für Privatanleger ist, ist es zu früh“, be ndet beispielsweise Ralph Heller, Geschäftsführer des Sachwer- tespezialisten HWHanseinvest. Andererseits läuft die Platzierung zumin- dest beimDWS-Fonds ausgezeichnet (siehe Tabelle nächste Seite). Vor allem aber gilt: Infrastruktur ist das Real-Assets-Investment- thema der kommenden Jahre schlechthin. Investitionsbedarf Insofern gehören o%ene Infrastruktur- Sondervermögen natürlich einer begleiten- den Betrachtung unterzogen, was zahlrei- che Vertriebspartner schon tun. „Für Inves- toren stellen diese Produkte die Chance dar, beispielsweise an der strukturell geför- derten Erneuerung weiter Teile der Infra- struktur in Europa teilzuhaben“, sagt etwa Christine Schönteich, Geschäftsführerin der Fonds Finanz. „Der Investitionsbedarf ist gleichzeitig unumstritten, insofern befür- worten wir diese Produkte.“ Neues Vehikel Im Rahmen des Fondsstandortgesetzes, das 2021 in Kraft trat, wurde der Paragraf 260a ins KAGB eingefügt, der seither nach dem Vorbild des o%enen Immobilienfonds Investments in Infrastruktur-Assets in der Form des Sondervermögens regelt. Bei allen Ähnlichkeiten, was etwa die zweijäh- rige Mindesthalte- und die einjährige Kün- digungsfrist betri%t, gibt es im Detail ein paar Unterschiede. Zum Beispiel müssen o%ene Infrastruk- turfonds zehn anstatt nur fünf Prozent Mindestliquidität vorhalten, die aber 40 Prozent des Fondsvermögens nicht über- schreiten darf, wohingegen o%ene Immo- bilienfonds bis zur Hälfte ihres Vermögens liquide investieren dürften. Quadoro Erneuerbare Energien Der QEEE baut ein Portfolio auf, das zu mindestens drei Vierteln aus Anlagen zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen bestehen soll: Wind-, Solar- und Wasserkraft, Biomasse und sogar Wasser- sto% sind vorgesehen. „Wir haben aktuell zwei PV-Parks in Deutschland in Prüfung mit kurzfristiger Umsetzungsmöglichkeit. Ferner haben wir Projekte über verschiede- ne Technologien hinweg in Europa in der Auswahl“, sagt Michael Hepers, Geschäfts- führer von EB – Sustainable Investment SACHWERTE Erneuerbare Energien 62 fondsprofessionell.de 2/2025 SPEZIAL FOTO: © SNAPSHOTFREDDY | STOCK.ADOBE.COM Solar- und Windkraftwerke sind aktuell die erste Wahl bei der Bestückung der bisher drei offenen Infrastrukturfonds. Konzeptionell haben die Portfoliomanager aber noch weitere Segmente aus dem infrastrukturellen Universum im Visier.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=