SACHWERTE SPEZIAL, Sonderausgabe 2025
Auf zu neuen Höhen Der Goldpreis steigt von Rekord zu Rekord, vor allem wegen der Politik der neuen US-Regierung. Wie Experten die Entwicklung bei Gold einschätzen – und wie es bei Silber aussieht. R ekord beim Goldpreis. Geknackt. Neuer Rekord – wieder geknackt. „Die Lage am Goldmarkt ist aktuell so dynamisch, dass seriöse Preisprognosen kaum möglich sind“, sagt Rohsto - analyst Carsten Fritsch von der Commerzbank. Der Goldpreis hatte sich innerhalb weniger Tage ummehrere hundert US- Dollar nach oben bewegt. So kostete die Feinunze Gold am 14. März erstmals mehr als 3.000 Dollar, am 31. März mehr als 3.100 Dollar, am 11. April über 3.200 Dollar, am 16. April über 3.300 Dollar und am 22. April erstmals 3.500 Dollar. Ein „fast schon expo- nentieller Anstieg“, so Fritsch. Seit Jahresbeginn 2025 ist der Goldpreis um über 30 Prozent gestiegen, das ist „mehr als imGesamtjahr 2024“, betont der Analyst. Allein im ersten Quartal 2025 legte der Preis um 19 Prozent zu, der stärkste Quartalsanstieg seit 1986, rechnet er vor. Irritierende Wirtschaftspolitik Fritsch führt die rasante Preisentwick- lung bei Gold auf US-Präsident Donald Trump zurück – genauer ge- sagt auf seine Zollpolitik, die die Wirtschaft schwäche, sowie seine Angri e auf den Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, von dem er sofortige Leitzinssenkungen fordert. Powell will die Zinsen jedoch wegen der von Trumps Zoll- politik ausgehenden In ations- risiken vorerst nicht senken. „Die Kombination aus niedri- geren Zinsen und steigender In ation würde die Realzinsen drücken und Gold somit wei- ter stärken“, erläutert Fritsch. Für Mitte 2026 nennt er eine Prognose von 3.000 US-Dollar Angesichts der Verunsicherung, die Trumps Zollkrieg und der Krieg in der Ukraine ausgelöst haben, erweist sich Gold einmal mehr als Anker in stürmischen Zeiten. Sein Preis steigt im Gleichschritt mit der Angst vor einer weltweiten Rezession und erreichte zuletzt einen Rekord nach dem anderen. Aufgehende Schere Goldinvestor-Index vs. Goldpreis Bei einem Indexwert von 50 halten sich An- und Verkäufe von physischem Gold die Waage. Quelle:Bullionvault Gold-Investor-Index Deutschland Gold-Monatsendpreis (Euro/Unze, rechte Achse) 700 1000 1300 1600 1900 2200 2500 2800 3100 45 50 55 60 65 70 75 80 85 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 SACHWERTE Edelmetalle 66 fondsprofessionell.de 2/2025 SPEZIAL FOTO: © VLADK213 | STOCK.ADOBE.COM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=