SACHWERTE SPEZIAL, Sonderausgabe 2025
berücksichtigt ist“, berichtet Singer. „Der AIF steht nicht auf einer Stufe mit den anderen Finanzprodukten.“ Wie Sachwertinvestments genauso ein- fach verfügbar gemacht werden können wie andere Finanzprodukte, ist o en. Tat- sächlich verfügt kaum ein Anbieter über einen durchgehend digitalen Prozess von der Kundengewinnung bis zu den Auszah- lungen. Die meisten Produktgeber und Vertriebe arbeiten immer noch mit ge- druckten Broschüren, PDF-Exposés, Excel und E-Mail. Einige nutzen zwar digitale Zeichnungsstrecken mit elektronischer Unterschrift, es gibt aber keinen branchen- weiten Standard. Die einfache elektroni- sche Direktzeichnung eines Fonds, für die sich Efonds seit Jahren einsetzt, &ndet nicht statt – weil der AIF ein beratungsintensives Produkt ist, heißt es in der Branche. Skeptische Vermittler Nachdem in den 1990er-Jahren die Er&ndung des World Wide Web bahnbre- chend war, wird heute der künstlichen In- telligenz (KI) ähnlich revolutionäre Energie zugeschrieben. Erstaunlich: Laut Bitkom- Studie möchten angeblich 37 Prozent der Menschen auf Grundlage ihrer Lebens- situation von einer KI zu ihrer Altersvorsor- ge beraten werden, und 26 Pro- zent glauben, dass eine KI zu Finanzprodukten passendere Empfehlungen abgeben kann als ein Mensch. Das klingt nach einem Auftrag. Das 17. AfW-Vermittlerbaro- meter ergab, dass die KI-Nut- zung in der Finanz- und Ver- sicherungsvermittlung zwar zunimmt, aber auf niedrigem Niveau bleibt. Ein Drittel der Vermittler und damit doppelt so viele wie im Jahr davor set- zen KI-Tools ein, dies aber vor allem zur Texterstellung, Ideen- &ndung und Informationsbe- scha ung (siehe Gra&k vorige Seite).Nur zehn Prozent nutzen die KI täg- lich. Im direkten Kundendialog spielt sie bisher keine Rolle: Lediglich fünf Prozent setzen einen Chatbot für Kundenfragen ein. „Die Ergebnisse zeigen, dass viele Ver- mittelnde das KI-Potenzial noch nicht voll ausschöpfen. Dabei kann KI entscheidend zur E zienzsteigerung beitragen – sei es bei der Ideen&ndung für Kundenanspra- chen, der Erstellung und Überarbeitung von Texten oder der Zusammenfassung von Dokumentationen“, sagt AfW-Vorstand Frank Rottenbacher. Die Zurückhaltung des Vertriebs kommt nicht von ungefähr, sondern ist mit essen- ziellen Bedenken verbunden, vor allem die Fehleranfälligkeit der KI, den möglichen Kontrollverlust und den Datenschutz be- tre end. Die Komplexität der Technologie stellt laut AfW ebenfalls für viele Vermittler eine Herausforderung dar. KI in der Anwendung Bei aller Unsicherheit und Skepsis ist Michael Patzelt, Vertriebsleiter bei Moven- tum, positiv gestimmt: „Wer digitale Werk- zeuge souverän einsetzt, kann aus der KI- Revolution gestärkt hervorgehen“,meint er. Der menschliche Finanzberater werde wei- terhin gebraucht, um Kunden „empathisch bei Entscheidungen zu begleiten“. Der Ver- trieb strukturierter Sachwertinvestments könnte von der KI in der Leadgenerierung und Analyse pro&tieren und so die Bera- tungsqualität vor allem durch bessere Per- sonalisierung und Transparenz verbessern. Es geht hier also um eine unterstützende, aber nicht führende Anwendung der tech- nischen Möglichkeiten. Ähnlich sieht das Werner Dörrbecker, Geschäftsführer des Sachwertvertriebs Osi- ris. Er nutzt die KI einstweilen nur in der Kommunikation, erwartet aber in absehbarer Zukunft ein breiteres Einsatz- spektrum, zum Beispiel in der Kundenakquisition. „Mittel- und langfristig wird eine KI-ge- steuerte Software die Erstkom- munikation mit Interessenten und Kunden übernehmen, wenn sie in der Lage ist, intel- ligent und individuell zu er- kennen, wann eine Übergabe der Kommunikation an einen Menschen notwendig, weil er- folgversprechender sein wird“, glaubt Dörrbecker. ALEXANDER ENDLWEBER FP » KI kann entscheidend zur Effizienzsteigerung beitragen. « Frank Rottenbacher AfW Verjüngungskur Aussagen zur Online-Geldanlage Das Internet schafft für Investoren einen breiteren Investmentzugang; vor allem junge Kunden sind zu gewinnen. Quelle:Chartbericht „DigitalFinance2024“,Bitkom 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Onlinebeschäftige ichmichmehrmitFinanzen. DieTransparenzonlineverbessert meineAnlageentscheidungen. Online-Angeboteerlaubenesallen, mehrzuErtragzugenerieren. Onlinegehe ichhöhereRisikenein. Online investiere ichmehr in unterschiedlicheProdukte. EsmachtmirSpaß,onlineGeldzu investieren. 16-29 Jahre Alle Altersgruppen SACHWERTE Vertrieb 72 fondsprofessionell.de 2/2025 SPEZIAL FOTO: © ANDREAS KLINGBERG | AFW
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=