FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2025

sen kann, gibt es zur Genüge. Auch in der Finanzbranche werden seit einiger Zeit immer wieder solche Einrichtungen aus der Taufe gehoben. Die Finanzberatungs- gruppe Plansecur hat ihre Gemeinschafts- stiftung vor sechs Jahren gegründet. Inzwi- schen beläuft sich das zugesagte Vermögen auf über 100 Millionen Euro. Der größte Teil davon entfällt auf testamentarische Verfügungen und Vermächtnisse. Einfach zustiften „Die Gemeinschaftsstiftung wird gern genutzt von Menschen, die mit ihrem Geld über den eigenen Tod hinaus etwas Sinnvolles anfangen wollen, ohne sich zu Lebzeiten mit dem damit verbundenen Verwaltungsaufwand zu belasten“, erklärt Heiko Juppien, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Privatpersonen und Unterneh- men können sich an der Gemeinschafts- stiftung mit einer Zustiftung oder einem eigenen Stiftungsfonds beteiligen. Wofür das gestiftete Vermögen verwen- det werden soll, kann der Geldgeber frei bestimmen. Auch den Namen der eigenen Stiftung kann jeder Stifter selbst bestim- men. „Im persönlichen Gespräch wird genau festgelegt, worum es geht und wie das Vermögen am besten dafür verwendet wird“, erläutert Juppien. 26 Zu- stiftungen haben sich unter dem Dach der Gemeinschafts- stiftung bereits etabliert. Finanziell funktioniert die Plansecur Gemeinschaftsstif- tung wie jede andere Stiftung auch: Eine Geldsumme wird angelegt, und die Erträge, die damit erwirtschaftet werden, kommen einem gemeinnützi- gen Zweck zugute. Bei Plan- secur werden dem Stifter dabei drei wesentliche Aufgaben abgenommen: erstens der Ver- waltungsaufwand, zweitens die Vermögensanlage und drittens die zweckgemäße Verwendung entlang der festgelegten Wünsche und der strikten rechtlichen Vorgaben durch die Stiftungsaufsicht. Denn die Plansecur Geschäftsstiftung unterliegt wie jede rechts- fähige Stiftung in Deutschland einer Stif- tungsaufsicht gemäß den Paragrafen 80 bis 88 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Auch die zur ABN-Amro-Gruppe gehö- rende Bethmann Bank aus Frankfurt will gesellschaftliche Verantwortung überneh- men und Nachhaltigkeit fördern. Diese Ziele hat sich die Bethmann Bank Stiftung mit Sitz in Hamburg auf die Fahnen geschrieben. Erst 2024 hat die neu konsti- tuierte gemeinnützige Stiftung ihre Arbeit aufgenommen.Der Stiftungszweck ist breit gefächert und reicht von der Förderung von Wissenschaft und Forschung über den Natur- und Klimaschutz bis zum Einsatz für das demokratische Staatswesen. Zur Gründung wurde die Bethmann Bank Stiftung mit einem Grundstockvermögen in Höhe von einer Million Euro ausge- stattet. Dieses dient dazu, die eigenen Akti- vitäten zu nanzieren. Innerhalb des Stiftungszwecks Darüber hinaus haben Kunden der Bethmann Bank sowie Geschäftspartner je- doch auch die Möglichkeit, durch separat verwaltete Zustiftungen selbst gemein- nützig tätig zu werden, ohne eine eigene Stiftung gründen zu müssen. Das wäre auch enorm aufwendig, nicht nur in nan- zieller Hinsicht. Wie bei der Plansecur Ge- meinschaftsstiftung kann auch bei der Bethmann Bank jeder Stifter – egal ob Privatperson oder Organisation – die Ver- wendung der Erträge aus sei- nem Vermögen selbst festlegen. Dies ist allerdings nur inner- halb der de nierten Stiftungs- zwecke möglich. So kann das eigene Erbe wie das gep anzte Apfelbäumchen immer wieder neue Früchte tragen – und die Welt lässt sich etwas sinnvoller gestalten, sogar über den eige- nen Tod hinaus. ANDREA MARTENS FP Vererben und Sinn stiften Die zehn bei Erblassern beliebtesten wohltätigen Zwecke Als Zweck eines gemeinnützigen Erbes steht der Tierschutz an erster Stelle, Klimaschutz folgt erst auf Platz neun. Quelle:Spendenmonitor2024,DeutscherFundraisingVerband 0% 10% 20% 30% 40% Wohlfahrtspflege / Soziale Hilfen Klimaschutz Notlagen imprivaten Umfeld Alten-/Seniorenhilfe Behinderten-/Krankenhilfe Wissenschaft/Forschung Gesundheitswesen Kinder- und Jugendhilfe Umwelt- und Naturschutz Tierschutz Wohltätige Zwecke für potenzielle Erblasser 40 % 27 % 24 % 20 % 18 % 16 % 16 % 15 % 14 % 13 % » Es wird genau festgelegt, worum es geht und wie das Vermögen am besten dafür verwendet wird. « Heiko Juppien, Plansecur Gemeinschaftsstiftung SPEZIAL VERERBEN & VERSCHENKEN Stiftungen 322 fondsprofessionell.de 2/2025 FOTO: © PLANSECUR GEMEINSCHAFTSSTIFTUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=