FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2025

STUDIE Medien verzerren den Blick auf die Börse Immer mehr Menschen fühlen sich von negativen Nachrichten genervt. Was die Börsenberichterstattung angeht, so wird die schlechte Stimmung durch die Art der journalistischen Beiträge noch verstärkt. Das haben Wirtschaftsforscher des Epos Economic Research Center der Universitä- ten Bonn und Mannheim herausgefunden. Für ihre Studie „Reporting Big News,Mis- sing the Big Picture? Stock Market Perfor- mance in the Media“haben sie 1.846 Über- tragungen des Börsenberichts im „Heute- Journal“ des ZDF aus den Jahren 2017 bis 2024 untersucht. Die Reporter berichteten darin über die wichtigstenWirtschaftsnach- richten und erwähnten in etwa jeder drit- ten Sendung die Tagesveränderung des Dax. Trotz eines durchschnittlichen An- stiegs des Dax von rund sieben Prozent pro Jahr innerhalb des Untersuchungszeit- raums – das entspricht einem täglichen Plus von etwa vier Indexpunkten – war die berichtete Tagesveränderung im „Heute- Journal“ deutlich negativer: An Tagen mit Dax-Erwähnung im Börsenbericht lag die durchschnittliche Veränderung bei minus zehn Punkten. Damit weicht die Bericht- erstattung systematisch von der tatsächli- chen Marktentwicklung ab. Während der reale Index in den untersuchten acht Jah- ren von 11.481 auf 16.000 Punkte stieg, el der vom ZDF berichtete Dax auf 5.845 Punkte. Das entspricht einem ktiven Rückgang von acht Prozent pro Jahr. FP ZDF-Sendezentrum in Mainz: Medienberichte können die Wahrnehmung der Börse verzerren. Top 10 | Die größten EM-Bond-Fonds* Volumen in Mrd. Euro iShares JP Morgan USD EM Bond ETF 5,52 Goldman Sachs EM Debt (HC) 4,94 Multi Manager Access II – EM Debt 4,42 Pimco GIS Emerging Markets Bond 3,76 Neuberger Berman Short Dur. EM Debt 3,62 Aviva Investors Emerging Mkts. Bond 3,59 The Colchester Local Markets Bond 3,52 DPAM L Bonds EM Sustainable 3,39 Amundi Emerging Markets Bond 3,39 Pimco Emerging Local Bond 3,16 *Fondsausder „RentenEmergingMarkets“-KategoriemitZulassung inDeutschland Quelle:ScopeExplorer |Stand:30.4.2025 Die Zeit, da Schwellenländerfonds ähnlich angesagt waren wie aktu- ell Rüstungs-ETFs, ist lange vorbei. Doch seit Kurzem nimmt die Zahl der Emerging-Markets-Optimisten wieder zu, insbesondere mit Blick auf Staats- und Firmenanleihen aus diesen Ländern (siehe auch Seite 154). Die Fondsauswahl ist jedenfalls größer als bei Rüstungs- ETFs – noch zumindest. NEWS & PRODUCTS Investmentfonds 34 fondsprofessionell.de 2/2025 FOTO: © U. J. ALEXANDER | STOCK.ADOBE.COM, MONEGA KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT , RBC BLUEBAY ASSET MANAGEMENT , ABERDEEN INVESTMENTS , BERENBERG , CHRISTOPH HEMMERICH Finanzprofis in Bewegung ››› Die aktuellsten News täglich auf fondsprofessionell.de Die Monega Kapitalanla- gegesellschaft hat Chris- tian Stampfer zum Leiter ihrer Luxemburger Nieder- lassung ernannt. Er wird seine bisherige Funktion als Leiter Business Develop- ment weiterhin ausüben. Algebris Investments hat mit Yannik Krause einen neuen Business Develop- ment Manager. Er kommt von RBC Bluebay AM, wo er Finanzintermediäre in Deutschland und Österreich betreut hat. Aberdeen Investments hat Isaac Thong zum Senior Investment Director im Asia Pacific Equities Team beru- fen. Er tritt die Nachfolge von Yoojeong Oh an, die Aberdeen verlässt. Thong kommt von J.P. Morgan AM. Jürgen Wiedmann , Mit- glied der Geschäftsführung der Helaba Invest Kapital- anlagegesellschaft , hat seinen Arbeitgeber verlas- sen. Er arbeitete seit Okto- ber 2020 als COO und CRO in der Geschäftsführung. Das Wealth and Asset Ma- nagement von Berenberg hat sein Team im Bereich Single Family Office Invest- ment Advisory mit Julian Labandowsky erweitert. Er war zuvor bei HSBC Conti- nental Europe tätig.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=