FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
kussionen mit den Investmenthäusern, doch die Entscheidung liegt letztlich beim Ratinganbieter. Die Gruppen müssen so kleinteilig sein, dass sie das Strategiespek- trum realitätsnah widerspiegeln, zugleich müssen sie so viele Fonds enthalten, dass ein echter Vergleich möglich ist. FWW etwa unterteilt die Gesamtzahl von rund 40.000 UCITS-Fonds in mehr als 100 Peergroups, Mountain-View in 227. Bei Scope muss eine Peergroup mindestens 20 Fonds aufweisen, daher werden nur in 120 von insgesamt 235 Peergroups Ratings vergeben. Morningstar arbeitet mit 340 Kategorien. Große wie „Global Large Cap – Blend Equity“ kommen auf mehr als 2.000 Fonds, kleinere wie „Switzerland Small/Mid Cap“ auf gerade mal 66 Fonds. Die Bewerter können erst dann ein quantitatives Rating erstellen, wenn ein Produkt einen gewissen Track Record aufweist. Dieser beträgt meist drei Jahre, bei Scope sogar fünf. Anders ist das bei qualitativen Ratings: Hier erfasst Scope im Auftrag von Asset Managern auch junge Fonds mittels Fragebogen qualitativ. Ab sechs Monaten werden die quantitativen Ergebnisse nach und nach mitberück- sichtigt, bis diese nach fünf Jahren ein Ausgewählte Fondsratings in der Übersicht Citywire Fondsmanager Rating FWW Fundstars LSEG Lipper Leaders Mountain-View Fonds Rating Morningstar (Sterne-)Rating Scope Fondsrating Ratingskala AAA(Bestnote,10%), AA(20%), A(30%), Citywire+(40%) 1-5Sterne (jeweils20%) Noten1-5(Bestnote), LipperLeader (Top-20-% jederPeergroup) 1-5Berge (jeweils20%) 1–5Sterne(Bestnote): 5Sterne(10%), 4Sterne(22,5%), 3Sterne(35%),2Sterne (22,5%),1Stern(10%) A(sehrgut,9%), B(25%), C(33%), D(25%), E(schwach,9%) Methodik QuantitativesFonds- manager-Ratingauf Basisrisikoadjustierter Performance 1 Quantitativ,risiko- adjustiertePerformance mitSchwerpunktauf 3Jahre, zusätzlich1und5Jahre VierKategorien: TotalReturn,Consis- tentReturn,Capital Preservation,Expense Ratio(Zeiträume: 3,5,10Jahre) QuantitativmitFokus aufPerformance, Risiko(Volatilität)und Trend(Sechs-Monats- Outperformancegg. Peergroup) Quantitativ,risiko- adjustiertePerformance basierendauflangfris- tigerWertentwicklung undVerlustrisikoinner- halbderPeergroup Quantitativfüralle Fonds,Performance (70%)undRisiko- indikatoren(30%).Bei beauftragtenRatings zusätzlichequalitative Komponente(40%des Gesamtscores) Zahl der Ratings Ca.3.000Fondsmanager Ca.37.000Fondsund Anteilsklassen – 2 Ca.77.000Fonds undAnteilsklassen Ca.87.000Fonds undAnteilsklassen Ca.7.000Fonds Produkte Fonds Fonds,ETFs Fonds Fonds,ETFs Fonds,ETFs Fonds,ETFs Peergroups 15(Anleihen,Misch- fonds,AbsoluteReturn) 190 – 2 227 340 235 Mindest- Track-Record 3Jahre 3Jahre 3Jahre 3Jahre 3Jahre 5Jahre (6MonatebeiAuftrag) Veröffentlichung 3 citywire.de boerse-frankfurt.de lipperfundawards.com fondsprofessionell.de morningstar.de scopeexplorer.com Prüfung Monatlich Monatlich Jährlich Monatlich Monatlich Monatlich 1 Vor aussetzung:Outperformancegg.Benchmarkübermindestens 3Jahre| 2 PeergroupsundFondsanzahlvariierennachLand| 3 jeweilseineAngabe Stand:August2025|Quelle:FONDSprofessionellRecherche,Ratinganbieter 146 fondsprofessionell.de 3/2025 MARKT & STRATEGIE Fondsratings FOTO: © MORNINGSTAR, JOHANN MOROZOV | INGA ERBES | POLAR STUDIO Natalia Wolfstetter, Morningstar: „DasMorning- star-Rating stellt eine Ausgangsbasis für weiter- gehende Analysen dar.“ Florian Koch, Scope Fund Analysis: „Unsere Ratings verdichten die Bewertung eines Fonds auf einen Buchstaben.“
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=