FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

Unsicherheit ist die Devise Die Dollarschwäche belastet US-Aktienbestände. Doch Währungs- sicherungen erweisen sich oft als Performancebremse. Auch als Anlageklasse taugen Devisen kaum, zeigen FX-Fonds. D er Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem“, erklärte der damalige US-Finanzminister John Connally 1971 GHQ (XURSÌHUQ 'D ZDU GHU 'ROODU Rȯ]LHOO zwar noch ans Gold gekoppelt, doch die USA hatten das Vertrauen in ihre Devise mit hohen Staatsausgaben schon untergraben. Kurze Zeit später zerbrach das damalige Finanzsystem mit seinen festen Wechselkursen. Auch jetzt ist der Dollar wieder das Problem vieler Anleger – und das Ver- trauen in die Währung erschüt- tert. Seit Anfang des Jahres verlor der Greenback zwischen- zeitlich gut 13 Prozent zum Euro. Das Minus schlägt sich eins zu eins in den Portfolios europäischer Anleger nieder, die ohne Währungssicherung in US-Aktien oder amerikani- sche Anleihen investieren. Also besser das Depot absichern? Das kostet langfristig meist Performance, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Kurswechsel ohne Ende Wechselkurse zu prognostizieren, gilt als ungemein schwierig. Zwar lassen sich ihre Trends im Nachhinein oft erklären, doch Voraussagen sind umso schwieriger. Die USA folgen bereits seit Jahren einem Schuldenpfad, der kaum nachhaltig ist. Doch bis vor Kurzem saugten die Ver- einigten Staaten mit ihren Wachstums- aussichten viel Kapital an, das den Dollar stützte. Mit Donald Trumps „One Big Beautiful Bill Act“ dürfte der staatliche Schuldenberg von aktuell 100 Prozent des Bruttoinlandspro- GXNWV %,3 Rȯ]LHOOHQ %XGJHW- schätzungen zufolge bis 2034 allerdings auf 120 Prozent des BIP steigen. Während die bisherigen Schulden den Dollar nicht stop- pen konnten, hat sich die Stim- mung mittlerweile gedreht. „Die strukturelle Schwäche des 86 'ROODU ZLUG LPPHU RȬHQ- sichtlicher“, sagt Mathias Beil, Leiter Private Banking bei der Viele Faktoren beeinflussen die Wechselkursentwicklung. Auch die Nachfrage nach einer Devise an Wechselstubenwie hier amFlug- hafen Hongkong spielt dabei eine – wenn auch kleine – Rolle. » Die strukturelle Schwäche des US-Dollar wird immer offensichtlicher. « Mathias Beil, Sutor Bank » 158 fondsprofessionell.de 3/2025 MARKT & STRATEGIE Alternative Investments FOTO: © HEORSHE | STOCK.ADOBE.COM Auf und nieder Euro-Dollar-Wechselkurs Zuletzt hat der Euro imVergleich zumUS-Dollar rasant anWert gewonnen – es gab bekanntlich aber auch andere Zeiten. Quelle:Bloomberg 0,95 1,00 1,05 1,10 1,15 1,20 1,25 2025 I I I I I 2020 I I I I I 2015 Euro in US-Dollar

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=