FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
Fonds für den Ernstfall Seit demUkrainekrieg undmilliardenschweren EU-Initiativen erleben Rüstungsfonds einen Boom: Immermehr Vermögensverwalter springen auf diesen Zug auf. D ie Zeiten, in denen Aktien von Rüs- tungsunternehmen verpönt waren, sind bis auf Weiteres vorbei. Die geopoli- tische Lage hat die Haltung gegenüber diesem Wirtschaftszweig „nach- haltig“ verändert. Verteidigung, Autonomie und Sicherheit gelten nicht länger als Randthemen, sondern als Wachstumsfelder, und immer mehr Vermögens- verwalter legen Fonds für Ver- teidigung, Sicherheit und Auto- nomie auf. Dennoch: Investments in Rüs- tung polarisieren – notwendig, sagen die einen, moralisch abzu- lehnen, entgegnen die anderen. Spätestens seit dem russischen $QJULȬ DXI GLH 8NUDLQH XQG GHQ milliardenschweren Program- PHQ GHU (8 IĞU 9HUWHLGLJXQJ und Sicherheit erlebt das Thema jedoch einen Paradigmenwech- sel. Während zunächst passive (7)V GLH 1DFKIUDJH DXIJHJULȬHQ KDEHQ bringen nun auch immer mehr aktive Asset Manager diese spezialisierten Fonds auf den Markt. So ging etwa BNP Paribas Asset Management in den Sommermonaten mit dem BNP Paribas Europe Strategic Autonomy an den Start. Das Portfolio adressiert die wachsende Bedeutung von Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Autarkie in Europa. Im Zentrum stehen 8QWHUQHKPHQ GLH YRQ SROLWLVFKHQ ,QYHVWL- WLRQVSURJUDPPHQ SURljWLHUHQ 1HEHQ NODV- sischen Rüstungswerten spielen hier auch Cloud Computing, industrielle Widerstandsfähigkeit oder die Ernährungssicherheit eine Rolle. „Mit dem BNP Paribas Europe Strategic Autonomy )RQGV SURljWLHUHQ $QOHJHU YRP Ziel, Europa widerstandsfähiger gegen geopolitische Schocks XQG 8QWHUEUHFKXQJHQ LQ GHQ Lieferketten zu machen. Mit unserem fundamentalen, zukunftsorientierten Ansatz LGHQWLlj]LHUHQ ZLU 8QWHUQHKPHQ die für die Autonomie Europas von zentraler Bedeutung sind“, erklärt Portfoliomanager Lazare Hounhouayenou den Ansatz. Zugleich verweist BNP Paribas AM auf die Integration von ESG-Kriterien. „Als nachhaltige Verteidigung, Autonomie und Sicher- heit gelten seit demUkrainekrieg nicht länger als Randthemen. Neben passiven ETFs setzen jetzt auch immer mehr aktive Manager auf diese Fondsgruppe. 178 fondsprofessionell.de 3/2025 MARKT & STRATEGIE Neu am Markt FOTO: © VITAL | STOCK.ADOBE.COM Neue Fonds Anlageklassen Zahlreiche Fondsneuheiten hat die Redaktion ihren Lesern bereits vorgestellt. Die Grafik zeigt, wie sich die neuen Produkte seit der ersten Erhebung imvierten Quartal 2015 nach Assetklassen verteilt haben. Quelle:Fondsprofessionell 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Aktien Anleihen Mischfonds Sonstige 2016 2017 ’15 2022 2023 2024 2021 2018 2019 2020 ’25 Neu am Markt
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=