FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

Hauptsache Aktien Per Ende des Sommers haben sich unter den Gewinnern des DEUTSCHEN FONDSPREISES einmal mehr Aktienstrategien in diversen Ausgestaltungen als lukrativster Ansatz herausgestellt. N ach einem unübersichtlichen Start in das Jahr hat man inzwischen den Eindruck gewonnen, dass sich der dich- teste Staub gelegt hat und die meisten Manager wieder auf Sicht fahren können. Was nicht bedeutet, dass sich das Umfeld geändert hätte: US-Präsident Donald Trump schwingt nach wie vor die Zoll- keule, die Konjunkturdaten in Europa sind wie gehabt verbesserungswürdig. Und im Osten? Auch nichts Neues. Viel- mehr scheint es so, als hätten sich die Marktteilnehmer auf die neuen Rahmen- bedingungen eingestellt, was bedeutet, dass inzwischen nicht mehr jeder Neben- satz Trumps mit unberechenbarer Vola- tilität in die eine oder andere Richtung quittiert wird. Und Ruhe – selbst wenn sie nur relativ ist – ist bekanntlich und, wie wir noch sehen werden, vor allem für die Aktienmärkte Balsam. Somit stellt sich wieder die Frage, wel- cher Träger des DEUTSCHEN FONDS- PREISES mit den gegebenen Rahmen- bedingungen am besten umgeht – doch zunächst zur Systematik des Awards: Dieser wird von FONDS professionell in Kooperation mit dem Institut für Ver- mögensaufbau (IVA) aus München verge- ben. Bei der Vergabe des Preises werden nur Fonds berücksichtigt, die über einen fünfjährigen Beobachtungszeitraum hin- weg positive Ergebnisse erwirtschaften. Für die Berechnung werden zunächst alle potenziellen Siegerkandidaten anhand ihrer Ertrags- und Risikodaten gereiht. Die besten Fonds werden anschließend durch das IVA auf Basis ihrer Anlagericht- linien dahingehend untersucht, ob sie tat- sächlich dank der Managerleistung einen Mehrwert in ihrer Anlagestrategie erzielen konnten oder ob sie lediglich aufgrund eines weiter gefassten Anlageuniversums besser abgeschnitten haben. Auf diese Weise werden Fonds, die kein erkennbares Alpha erzielt haben, zurückgereiht – auch dann, wenn ihre nackten Ertragsdaten besser sind als jene anderer Fonds dersel- ben Gruppe. Die Performance der Fonds wird in Euro bewertet und bildet den Netto-Gesamtertrag ab, die steuerberei- nigten Ausschüttungen der Fonds werden also unverzüglich in die jeweils betrach- teten Fonds reinvestiert. Bei den laufenden Updates erfolgt die Erhebung und Betrachtung der akkumu- lierten Performance jeweils so zeitnah wie möglich – im konkreten Fall von Jahres- beginn bis Ende August. Positive Entwicklung Wie bereits erwähnt, hat sich das Bild im Vergleich zur Betrachtung in der ver- gangenen Ausgabe deutlich aufgehellt. ,QVJHVDPW EHljQGHQ VLFK GHXWOLFK PHKU Fonds im Plus beziehungsweise schlagen deutlich mehr Manager ihre Benchmark. » Europäische Aktienfonds erzielten bis Ende August 2025 im Durchschnitt deutliche Kursgewinne. « Andreas Ritter, IVA 196 fondsprofessionell.de 3/2025 MARKT & STRATEGIE DEUTSCHER FONDSPREIS FOTO: © GÜNTER MENZL FÜR FONDS PROFESSIONELL Der DEUTSCHE FONDSPREISwird an die besten aktiven Fondsmanager der vergangenen fünf Jahre verliehen. Dochwie schlagen sich diese nach der Verleihung? Hier die unterjährige Betrachtung per Ende August 2025.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=