FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
Anzeige Zugang zu Privaten Kapital- märkten für die nächste Investorengeneration öffnen Private Märkte öffnen sich einem breiteren Investorenpublikum – getrieben durch Regulierung, Technologie und der Nachfrage nach langfristigen Anlagemöglichkeiten. Um diesem Wandel gerecht zu wer- den, sagt Olivier Portenseigne, CEO von FundsDLT, Teil von Clearstream Fund Services, dass die Branche eine digitale Infrastruktur benötigt, die Transparenz, Effizienz und Skalier- barkeit gewährleistet. Private Kapitalmärkte rücken zuneh- mend in den Fokus, waren jedoch traditionell ein komplexer und illiqui- der Bereich. Was erklärt aus Ihrer Sicht das wachsende Interesse an dieser Anlageklasse? Wir erleben einen strukturellen Wandel. Lange Zeit wurden private Märkte von institutionellen und erfah- renen Investoren dominiert. Heute öffnen regulatorische Reformen wie ELTIF 2.0 in Europa die Tür für Vermö- gensverwalter, sowie semi-professio- nelle Investoren und Privatanleger. Gleichzeitig verlangen Kunden nach Diversifikation und langfristigen Chancen, die öffentliche Märkte oft nicht bieten können. Hinzu kommen übergeordnete Investmentthemen, wie Nachhaltigkeit und Infrastruktur – und es wird deutlich, warum private Kaptialmärkte an Bedeutung gewinnen. Doch allein die steigende Nachfrage macht diese Investments nicht zugäng- lich. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, dieses Interesse in skalierbare, transparente und effiziente Prozesse zu übersetzen, die den Erwartungen von Asset Managern und einer neuen, vielfältigeren Anlegerbasis gerecht werden. Wenn die Nachfrage so groß ist, warum haben sich private Kapital- märkte im Wealth Management nicht schneller skaliert? Weil die operativen Grundlagen noch nicht vollständig vorhanden sind. Viele Prozesse sind weiterhin manuell: Kapitalabrufe per E-Mail, Sperrfristen in Excel-Tabellen, Anlegerdaten mit Verzögerung aktualisiert. Diese Ansätze funktionierten, als der Markt auf wenige Institutionen beschränkt war. Doch wenn man auf Tausende von Vermögensverwaltern und deren Kunden skalieren will, werden diese Ineffizienzen zu Hindernissen. Das erzeugt Unwirtschaftlichkeit auf allen Ebenen. Asset Manager verbrin- gen zu viel Zeit mit Datenabgleichen. Fondsvertriebe kämpfen mit langsamen
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=