FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

suchungen haben ergeben, dass einige B- und C-Städte – insbesondere Univer- sitätsstädte wie Gießen, Marburg, Kassel oder Münster – ein ähnliches Risiko- SURljO DXIZHLVHQ ZLH $ 6WÌGWH PDQ DEHU eine höhere Rendite erzielen kann. Da konnten Sie in den vergangenen Jahren QRFK ]X 5HQGLWHQ ]ZLVFKHQ IĞQI XQG DFKW 3UR]HQW HLQNDXIHQ GDV JHKW LQ 0HWURSR- OHQ ZLH )UDQNIXUW RGHU 0ĞQFKHQ VFKRQ OÌQJHU QLFKW PHKUĺ +LQ]X NRPPW GDVV GHU 0LHWDQVWLHJ in B- und C-Städten in den vergangenen Jahren prozen- tual höher war als das Miet- SUHLVSOXV LQ GHQ $ 6WÌGWHQ Vorsicht geboten $OV EHVRQGHUV DWWUDNWLY PĆJHQ GD 6WÌGWH HUVFKHLQHQ GLH EHLVSLHOVZHLVH DXIJUXQG geplanter Industrieansiedlun- gen in nächster Zeit einen HUKĆKWHQ :RKQUDXPEHGDUI haben werden. Schon in den vier Jahren, bevor sich 2022 7HVODV *LJDIDFWRU\ LQ *UĞQ- KHLGH LP %HUOLQHU 6SHFNJĞUWHO DQJHVLHGHOW KDW KDEHQ VLFK GLH 3UHLVH IĞU Grundstücke und Neubauwohnungen XP UXQG 3UR]HQW HUKĆKW NRQQWHQ GLH ,PPRELOLHQPDUNWDQDO\VWHQ YRQ %XOZLHQ- gesa beobachten. 'HU ,PPRELOLHQXQWHUQHKPHU 0DUFR Mattes warnt allerdings davor, sich von GHUJOHLFKHQ (UIROJVVWRU\V YHUIĞKUHQ ]X ODV- sen: „Das Beispiel des Rückzugs von Intel in Magdeburg zeigt, wie schnell sich die 4XDOLWÌW HLQHU /DJH DXIJUXQG HLQ]HOQHU Ereignisse ändern kann. Geht die Wohn- UDXPQDFKIUDJH DQ HLQHP 6WDQGRUW LP :HVHQWOLFKHQ DXI HLQHQ $UEHLWJHEHU RGHU eine Branche zurück, ist Vorsicht geboten; LQVEHVRQGHUH ZHQQ HV VLFK XP HLQ DXV- OÌQGLVFKHV XQG DQ GLHVHP 6WDQGRUW QHXHV 8QWHUQHKPHQ XQG QLFKW XP HLQ GRUW WUD- GLWLRQHOO YHUZXU]HOWHV KDQGHOWĺ Finanzierungssituation Der Unterschied zwischen etablierten Toplagen und regionalen Standorten spiegelt sich auch darin wider, wie ver- schieden die Möglichkeiten sind, Finan- ]LHUXQJVSDUWQHU ]X ljQGHQ Ľ,Q JURĕHQ 6WÌGWHQ VLQG PHKU ,QVWLWXWH EHUHLW ]X ljQDQ]LHUHQ $XFK ,QVWLWXWH YRQ DXĕHUKDOE können Projekte in großen Städten leich- WHU ljQDQ]LHUHQ DOV HLQ *URĕVWDGWLQVWLWXW HLQ 3URMHNW LQ HLQHU NOHLQHQ 6WDGW $OOHU- dings sind die Renditen in Topstädten niedriger,was die Konditionen verschlech- WHUW RGHU GLH 8QWHUOHJXQJ PLW PHKU (LJHQNDSLWDO HUIRUGHUWĺ sagt Mattes und weist ergän- ]HQG GDUDXI KLQ GDVV GLH höheren Renditen in C- und ' /DJHQ .ÌXIHU LP 3ULQ]LS NDSLWDOGLHQVWIÌKLJHU PDFKHQ ZĞUGHQ GDVV PDQ GRUW DEHU DXFK HLQH JHULQJHUH $XVZDKO an Finanzierungspartnern hat. Neben der Zweiteilung des )LQDQ]LHUXQJVPDUNWHV LQ 0H tropolen und Regionen gibt HV DXFK HLQH =ZHLWHLOXQJ LP +LQEOLFN DXI GLH 7UÌJHUVFKDIW GHU ,QVWLWXWH Ľ$XI GHU HLQHQ Seite die Banken, die sich über GHQ .DSLWDOPDUNW UHljQDQ]LH- » Das reicht nicht, dass der Knoten platzt. « Thomas Meyer, Wertgrund 224 fondsprofessionell.de 3/2025 SACHWERTE Wohnimmobilien FOTO: © MARION HOGL I INTERIM MANAGER, DEUTSCHE ZINSHAUS Wohnen ganz vorn Wie Branchenexperten verschiedene Nutzungsarten beurteilen Anziehende Preise ziehen Investoren an. Quelle:Civey-Umfrage unter500Erwerbstätigenausder Immobilienbranche imJuli2025 imAuftragderDeutschenPfandbriefbank(Mehrfachnennungenmöglich) 0% 10% 20% 30% 40% 50% Büro Mixed Use Rechen- zentren Senioren- wohnen Wohnen Einschätzung der Investmentattraktivität 47,5 % 36,0 % 24,9 % 18,5 % 4,3 % Moritz Kraneis, Deutsche Zinshaus: „Da die Kaufpreise nicht weiter sinken, hat der Markt einen Boden gefunden.“ Klaus-Peter Stöppler: „Der Mangel an bezahl- baremWohnraumbleibt eine der größten sozialen Herausforderungen in Deutschland.“

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=