FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

Auch hier ist jedoch ein genauerer Blick auf die unterschiedlichen Verhältnisse erforderlich. Kunz: „Zinsen unter sechs Prozent sind im aktuellen US-Marktum- feld eher die Ausnahme. Für europäische Anleger mögen Zinssätze jenseits dieser Marke hoch erscheinen, für die USA sind sie jedoch kein Novum. Entscheidend ist ohnehin nicht allein der Zinssatz, sondern die Qualität des Objekts, die Standortwahl und die Nachfrage. In guten Lagen mit klarem Bedarf sind solide Finanzierungen weiter- hin möglich.“ Ein weiterer triftiger Unter- schied sind die verschiedenen Zeithorizonte, die jeweils angelegt werden. In Deutsch- land herrschen Zinsbindungs- fristen von zehn bis 15 Jahren vor, erläutert Regensburger. In den USA hingegen spiegelten sich Zinsbindungen von 30 Jahren mit entsprechenden Risikoaufschlägen zum Bei- VSLHO IĞU ,QijDWLRQVULVLNHQ LP Hypothekenzins wider. Inso- fern würde ein Vergleich allein auf Basis einer Zahl hinken, denn auch in der Leitzinspolitik unterscheide sich die Fed aktuell von der EZB, sagt Regens- burger. Strategien Entsprechend ihrer jeweiligen Markt- einschätzungen bleiben alle Anbieter von US-Immobilieninvestments ihren Strategien der vergangenen Jahre treu. Jamestown setzt weiterhin auf Mixed- Use-Objekte: „Die werden sich auch langfristig sehr gut entwickeln. Denn die Ansprüche nicht nur der Büronutzer KDEHQ VLFK JHÌQGHUW GLH ZROOHQ ijH[LEOH Essens-, Einkaufs- und Sportmöglichkei- ten haben und sich mit Kollegen auf ein )HLHUDEHQGELHU WUHȬHQ NĆQQHQ 'LH YHU- VFKLHGHQHQ 1XW]XQJVDUWHQ SURljWLHUHQ dann voneinander.“ BVT und Pangaea Life setzen weiter- hin auf den Markt der Wohnimmobilien, beide mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung von Wohnprojekten und ihrem anschließenden Abverkauf. Pangaea Life konzentriert sich dabei auf innerstäd- tische Mehrfamilienhäuser, BVT auf Class- A-Mietwohnanlagen in Vororten oder am Rand von Ballungszentren. Stoß dürfte für beide Häuser sprechen,wenn er sagt: „Die Rahmenbedingungen sind aktuell beson- ders vorteilhaft.“ „Unsere Strategie kombi- niert verschiedene Ansätze entlang der Wertschöpfungs- kette, von der Entwicklung bis zur gezielten Veräußerung“, beschreibt Kunz die Invest- mentstrategie von TSO, die als einzige einen Schwerpunkt auf Selbstlagerzentren legt. Alle vier Anbieter werden allerdings sein Fazit zu US- Immobilieninvestments tei- len: „Wer selektiv vorgeht, lokal verankert ist und anti- zyklisch handelt, kann auch in bewegten Zeiten erfolgreich investieren.“ TILMAN WELTHER FP » Die Rahmen- bedingungen sind aktuell besonders vorteilhaft. « Martin Stoß, BVT 232 fondsprofessionell.de 3/2025 SACHWERTE US-Immobilien FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH | PANGAEA LIFE CAPITAL, KAI FUNCK | TSO Verdreifacht 15-jährige Festzinsdarlehen in den USA Je nach Lage und Qualität der Objekte können sich Finanzierungen auch oberhalb von sechs Prozent noch rechnen. Quelle:FreddieMac 0 % 1 % 2 % 3 % 4 % 5 % 6 % 7 % 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 I I I I I I I I I I I I I I I I I I I Hypothekenzinssatz in Prozent Daniel Regensburger, Pangaea Life Capital: „Eine US-Skepsis lässt sich einerseits nicht leugnen, andererseits auchwieder schnell relativieren.“ Christian Kunz: TSO: „Politische Rhetorik sorgt für Schlagzeilen, Immobilieninvestments folgen hingegen anderen Gesetzen.“

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=