FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

Noch zu entdecken Infrastrukturinvestments bieten weit mehr als grüne Energie. Die Spanne reicht von Abfallwirtschaft bis Luftrettung. Viele dieser Geschäftsmodelle trotzen Krisen und liefern stabile Erträge. B isherige Angebote, als Privatanleger in Infrastruktur zu investieren, fokus- sieren sich zumeist auf die Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien. Dabei ist nicht nur generell das infra- strukturelle Spektrum viel größer, auch die Anlagebedingungen der Fonds decken KÌXljJ YLHO PHKU %HUHLFKH DE Große Vielfalt Auf der Asset-Seite lässt sich das Infra- VWUXNWXUXQLYHUVXP LQ GLH %HUHLFKH (QHU- gie, Verkehr, Kommunikation, Versor- gung und soziale Infrastruktur gliedern, auf der Kapitalseite in Infrastructure Equity und Infrastructure Debt. In jedem GHU $VVHW %HUHLFKH ODVVHQ VLFK ZHLWHUH Unterscheidungen vornehmen, so zählen beispielsweise zu Energie nicht nur Tech- niken, ökologischen Strom zu erzeugen, sondern auch solche, um ihn zu transpor- tieren und zu speichern. Auf der Seite der Investmentstrategien lassen sich ebenso weitere Unterteilungen vornehmen, so gibt es etwa das ganze Spektrum zwischen Core über Value Add bis hin zu opportunistischen Engage- ments, und sowohl auf der Equity- als DXFK DXI GHU 'HEW 6HLWH ljQGHW PDQ &R Investments. „Meines Erachtens ist ein Infrastruk- WXUIRQGV HUVW GDQQ JXW GLYHUVLlj]LHUW wenn er alle Segmente über verschiedene Regionen und Geschäftsmodelle abdeckt. Dann können die verschiedenen Modelle auch in Krisenzeiten unabhängig vonein- ander Erträge erwirtschaften“, sagt Tristan Schirra, Portfoliomanager des ELTIF Privado von Swiss Life Asset Managers. Resilienz Die Widerständigkeit in Krisen und die vergleichsweise gute Steuerbarkeit von &DVKijRZV JHOWHQ DOV 9RU]ĞJH DOOHU ,QIUD- strukturinvestitionen. Während der Coro- nakrise hat sich allerdings ebenso deutlich gezeigt, wie anfällig einzelne Infrastruk- turzweige für exogene Störungen sind. $OV GHU ĆȬHQWOLFKH 9HUNHKU ]XP (UOLHJHQ kam, ging natürlich der Erlös, den Maut- straßen oder Flughäfen erzielen können, spürbar zurück; Energieversorger und Telekommunikationsanbieter konnten KLQJHJHQ JHQDX GDYRQ SURljWLHUHQ Im Folgenden stellt FONDS professio- nell verschiedene Geschäftsmodelle von Infrastrukturanlagen vor, die bisher nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit der ,QYHVWRUHQ VWDQGHQ DEHU MHZHLOV VSH]Llj- sche Möglichkeiten bieten, einen Mehr- wert zu schöpfen. Abfallwirtschaft Das britische Unternehmen Cory oder Greenthesis aus Italien entsorgen und recyceln Abfall. Der Privado ist an Cory indirekt über einen anderen Swiss-Life- Fonds beteiligt, Greenthesis wird von einem Fonds aus dem Hause Patrizia gehalten, der als möglicher Zielfonds des Umspannwerke sind Knotenpunkte in Stromübertragungsnetzwerken. Anders als etwa in Frankreich oder Italien gibt es in Deutschland nicht nur einen, sondern gleich vier Netzbetreiber. » Es geht auch um Recycling und die damit verbundene Einsparung von CO 2 . « Janin Söder, Patrizia 234 fondsprofessionell.de 3/2025 SACHWERTE Infrastruktur FOTO: © NEW AFRICA | STOCK.ADOBE.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=