FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
Gesetzeslage Auf Anfrage der Redaktion verweist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) darauf, dass es bereits eine Reihe bestehen- der Gesetze und Richtlinien gibt, die auf die IT-Sicherheit von Photovoltaikanlagen und Wechselrichtern abzielen: „Für Anla- gen mit einer drahtlosen Kommunikation sind dies zum Beispiel die Artikel 3 d–f der Radio Equipment Directive 2014/53/ EU, die auch strenge Anforde- rungen an die Cybersicherheit enthält.“ Darüber hinaus, betont der BSW, unterliegen Betreiber kritischer Infrastruktur in Deutschland der Kritis-Ver- ordnung. Ihr zufolge zählen zur kritischen Infrastruktur Ökostromerzeuger ab einer Nennleistung von 104 Mega- watt. An deren organisato- rische, technische und per- sonelle IT-Ausstattung wür- den besondere Anforderun- gen gestellt, und sie würden HLQVFKOÌJLJHQ 0HOGHSijLFKWHQ unterworfen. Schutzmaßnahmen Das BSI schlägt vor, dass durch spezi- ljVFKH .RQWUROOPDĕQDKPHQ LQ :HFKVHO- richtern „eingehende Steuerbefehle auf 9DOLGLWÌW JHSUĞIW XQG GHU =XJULȬ DXI GLH eigentlichen Anlagen im Sinne einer Fire- wall eingeschränkt werden“. Darüber hin- aus hält die Behörde es auch für möglich, bestimmte Hersteller vom europäischen %LQQHQPDUNW DXV]XVFKOLHĕHQ RGHU HLQH =HUWLlj]LHUXQJVSijLFKW GXUFK HLQHQ H[WHU- nen Begutachter einzuführen. Aream-Manager Ehrbar ist skeptisch. Die komplette Prüfung eines Wechselrich- ters sei aufwendig, und zusätzlich verbaute 7HLOH VHLHQ QXU VFKZHU ]X LGHQWLlj]LHUHQ sagt er und macht auf eine weitere Hürde DXIPHUNVDP Ľ'HU =XJULȬ DXI GLH 6RIW- ZDUH LVW PHLVW QXU REHUijÌFKOLFK PĆJOLFK unter anderem wegen des Schutzes geisti- gen Eigentums.“ Was können Investoren tun? (KUEDU UÌW DXI HLQH EUHLWH 'LYHUVLljND- tion über mehrere Wechselrichterherstel- ler zu achten. „Bei einemPortfolio, das im Hinblick auf die verbauten Komponen- ten sehr heterogen ist, verringert sich das Risiko. Es sollte ein Konzept zur Verringe- UXQJ GHV 5LVLNRV YRQ &\EHUDQJULȬHQ YRU- liegen. Und das verbleibende Risiko kann mit einer entsprechenden Versicherung abgedeckt werden.“ Bernd Wollwerth-Carl, Geschäftsführer beim Projekt- entwickler Reconcept Solar 'HXWVFKODQG HPSljHKOW Ľ8P mehr digitalen Anlagenschutz zu gewähren, gehören eine integrierte Überwachungs- VRIWZDUH VRZLH UHJHOPÌĕLJH Software-Updates zum Stan- dard.“ Die Zusammenarbeit PLW H[WHUQHQ &\EHUVLFKHUKHLWV- dienstleistern sei ebenso wie die Cybersicherheit der Hard- ware ein Entscheidungskrite- rium. „Das spielt eine zuneh- mend stärkere Rolle.“ TILMAN WELTHER FP » Die Motivationslage möglicher Angreifender hat sich geändert. « Claudia Plattner, BSI 240 fondsprofessionell.de 3/2025 SACHWERTE Erneuerbare Energien FOTO: © RECONCEPT, AREAM Made in China Die größten Wechselrichterhersteller Vier von fünf Wechselrichtern kommen aus der Volksrepublik. Unter ferner liefen: der deutsche Produzent SMA. Quelle:WoodMackenzie,FONDSprofessionellRecherchen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Andere SMA Sofar Solar Aiswei Goodwe Growatt Ginlong Solis Sungrow Huawei Weltmarktanteil der Wechselrichterhersteller 2024 in % China Deutschland Diverse 29 % 23 % 8 % 6 % 5 % 3 % 3 % 3 % 20 % Herkunft: Bernd Wollwerth-Carl, Reconcept: „Ummehr digitalen Anlagenschutz zu gewähren, gehört eine integrierte Überwachungssoftware zumStandard.“ Andreas Ehrbar, Aream: „Das verbleibende Risiko kannmit einer entsprechenden Versicherung abge- deckt werden.“
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=