FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
Unterschiede im Detail Auf den ersten Blick haben sie vieles gemeinsam. Auf den zweiten zeigen sich bedeutsame Unterschiede der Infrastruktur-ELTIFs von Patrizia Grundinvest und Swiss Life Asset Managers. S owohl Patrizia Grundinvest als auch Swiss Life Asset Managers vermark- ten aktuell Infrastruktur-ELTIFs. Beide Fonds, den Privado (Swiss Life) wie den Infrastructure Invest (Patrizia), kennzeich- net, dass sie einen breit gefächerten Invest- mentansatz verfolgen. Sie streben an, in ihren Portfolios große Teile des infrastruk- turellen Spektrums abzubilden (siehe auch den Beitrag ab Seite 234). Sie verfügen beide über große haus- eigene Expertise und die Möglichkeit, das über ihre ELITFs akquirierte Kapital mit- tels Investments in konzerneigene Fonds schnell zu allokieren. Vertrieb Die Gesellschaften sind im Sparkassen- vertrieb gut vernetzt und eine bekannte $GUHVVH EHL )DPLO\ 2ȯFHV Ľ9RQ XQVH- UHQ 9HUWULHEVSDUWQHUQ EHNRPPHQ ZLU gespiegelt, dass der Patrizia Infrastructure Invest durch seine geringe Börsenkorrela- tion vor allem in volatilen Märkten zur 'LYHUVLlj]LHUXQJ GHV 3RUWIROLRV EHLWUÌJWĺ sagt Patrizia-Geschäftsführer Klaus Weber. Die Investoren des ELTIFs von Swiss Life würden gezielt Infrastrukturinvestments suchen, die über den Bereich der erneuer- baren Energien hinausgehen, sagt Saverio Reusser, bei Swiss Life Asset Managers als Produktspezialist für den Privado zustän- FONDS professionell liefert einen Überblick über aktuell in Zeichnung befindliche Sachwert-Investments für Privatanleger. Swiss Life Funds (Lux) Privado Infrastructure S.A., SICAV-ELTIF Alle Eckdaten im Überblick Fondssegment: Infrastruktur Equity Rechtsform: SICAV Währung: Euro Fondsvolumen: 130,56 Mio. Euro (31.7.2025) Struktur: Evergreen (Rücknahme quartalsweise) Mindestbeteiligung: 1.000 Euro SFDR-Kategorie: Artikel 8 Kündigungsfrist: Keine Jährliche Auszahlung: 4–5%, Total Return 6–9% (progn.) AIFM: Swiss Life Asset Managers Luxembourg Aufsichtsbehörde: CSSF Luxemburg Auflage: 26.4.2024 Gesamtbewertung aus der Scope-Produktprüfung Der Fonds investiert gemeinsammit Swiss Life in die Sektoren Energie und Versorgungsbetriebe, Kommunikation, Verkehr und soziale Infrastruk- tur. Es wird ausschließlich Eigenkapital in außer- börsliche Unternehmen investiert. Der Fokus liegt auf ausschüttenden Core/Core+ sowie Value- Add-Strategien und auf Brownfield-Investments. Greenfield-Objekte, also Projektentwicklungen, können bis zu 30 Prozent beigemischt werden. Angestrebt wird eine breite Diversifikation nach Regionen, Sektoren, Alter der Assets und Cash- flow-Profilen. Einen Vorteil bildet die Partizipation amDeal Flow der Swiss-Life-AM-Infrastructure-Equity-Platt- form. Sie ermöglicht einen breiterenMarktzugang und höhere Gesamtinvestitionsvolumina, birgt aber auch Risiken hinsichtlich unterschiedlicher investmentstrategischer Entwicklungen, etwa was das Exit-Timing betrifft, besonders wenn der ELTIF nur eineMinderheitsbeteiligung hält. Aufgrund des internationalen Investmentfokus – bis zu fast 50 Prozent können außerhalb der Euro- zone investiert werden – bestehen von Scope kri- tisierteWährungsrisiken. Positiv beurteilt Scope, dass die Swiss-Life-Gruppe als Ankerinvestorin investiert ist, was einen Interessengleichlauf fördert. Die ESG-Strategie des ELTIF wird als adäquat und zeitgemäß beurteilt. Aktuell bieten sich vielfach noch gute Investment- chancen in vielen der Sektoren. Es bestehen aber besonders bei noch jungen Technologien erhöhte Risiken, und aufgrund schnell voranschreitender Innovationen können Technologiesprünge deut- liche Risikofaktoren für Investments bergen. Erwartete Rendite: Durchschnittlich Erwartetes Risikoprofil: Leicht erhöht Wascosa, ein Schweizer Asset Manager und Leasinganbieter für Güterwaggons, ist ein Port- foliounternehmen des Swiss Life Privado ELTIF. 248 fondsprofessionell.de 3/2025 SACHWERTE Sachwertradar FOTO: © S. LEITENBERGER | ADOBE.STOCK.COM, ILLUSTRATION: © ANTTO | ADOBE.STOCK.COM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=