FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
Rendite bremse Eine Studie zeigt die Verzinsung von Fondspolicen mit Garantie. Die Anbieter schneiden dabei sehr unterschiedlich ab. Klar wird auch: Verträge ohne Garantie sind aus Kundensicht besser. D ie Ratingagentur Assekurata hat in ihrer aktuellen Studie „Überschuss- beteiligungen und Garantien“ zum drit- ten Mal seit 2023 auch Fondspolicen untersucht. Berücksichtigt wurden aller- dings wie in den Vorjahren nur Verträge mit Garantien (siehe auch FONDS pro- fessionell 2/2023, Seite 272). An der Erhe- bung beteiligten sich 19 Anbieter mit einem Marktanteil von insgesamt 43,8 Prozent. Mit 2,37 Prozent (Vorjahr: 2,34 Prozent) bleibt die laufende Verzinsung von Neuverträgen der privaten Fonds- rentenversicherung mit Garantie weitge- hend konstant. Die Bandbreite zwischen der niedrigsten und höchsten laufenden Verzinsung liegt demnach zwischen 1,0 (Stuttgarter) und 3,25 Prozent (Inter). Zu Beginn wählt der Kunde ein Garan- tieniveau, das dann aus dem Sicherungs- vermögen angespart wird. Die Überren- dite entsteht durch Nutzung der Invest- mentvehikel als freie Kapitalanlage. „Über 70 Prozent der privaten Rentenversiche- rungen sind inzwischen Fondsrenten“, sagt Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathe- matik und Rating beim Analysehaus Morgen &Morgen (M&M). „Die Vorteile der Fondsrenten gegenüber klassischen 3URGXNWHQ OLHJHQ LQ GHU ijH[LEOHQ :DKO von Garantie- und Fondskomponente und langfristig höheren Renditechancen durch Investition in risikoreichere Fonds sowie einer persönlichen Anlagestrate- gie.“ In einem M&M-Vergleich von 17 Angeboten für 37-Jährige schnitten kürz- lich Europa, Continentale, Ergo Vorsorge, $OOLDQ] $[D '%9 &DQDGD /LIH XQG /9 1871 sehr gut ab. Tarifvielfalt Die Bindung an den Deckungsstock bietet Kunden Sicherheit, während die )RQGVDQODJH 5HQGLWHFKDQFHQ HUĆȬQHQ soll. Bei der Garantiekomponente gibt es jedoch große Unterschiede, denn es herrscht eine bunte Tarifvielfalt. Für das 5HQGLWH 5LVLNR 3URljO LVW GLH $XIWHLOXQJ des Sparbeitrags auf die verschiedenen 7ĆSIH YRQ JURĕHU %HGHXWXQJ VLHKH *UDljN nächste Seite). Die Varianten unterschei- den sich auch noch dadurch, ob das Auf- teilungsverhältnis für die verschiedenen Anlagetöpfe zu Beginn konstant festgelegt ZLUG VWDWLVFKH +\EULGH RGHU LP /DXI GHU Ansparphase angepasst und umgeschich- tet werden kann (dynamische Hybride). Als Sonderform der dynamischen Hybri- GH H[LVWLHUW GDV *DUDQWLHNRQ]HSW ĽL&33,ĺ (individual Constant Proportion Portfolio Insurance), das automatische Umschich- WXQJHQ DXI %DVLV HLQHV ljQDQ]PDWKHPDWL- schen Modells vorsieht. /DXW 6WXGLH ljQGHQ VLFK EHL GHQ untersuchten Gesellschaften neben 14 Zwei-Topf-Hybriden auch fünf Drei-Topf- +\EULGH GLH ]XVÌW]OLFK QRFK HLQH :HUW sicherungskomponente enthalten. Bei den Garantiekonzepten überwiegen dynami- sche Hybride (10) gegenüber statischen BeimAuto ist dieBremseüberlebens- wichtig, darummuss sie regelmäßig überprüft werden. Bei der Kapital- anlagemöchteman Bremseffekte eher vermeiden. Eine Überprüfung ist aber auch hier anzuraten. » Über 70 Prozent der privaten Renten- versicherungen sind Fondsrenten. « Thorsten Saal, Morgen &Morgen 272 fondsprofessionell.de 3/2025 FONDSPOLICEN SPEZIAL Garantien FOTO: © INDUSTRIEBLICK | STOCK.ADOBE.COM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=