FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

frisch fusionierte Versicherer Barmenia Gothaer hat an der diesjährigen Umfrage teilgenommen. 2024 hatten sich weder die Barmenia noch die Gothaer beteiligt. Zurück auf Platz eins Interessante Einblicke liefert die Betrachtung einzelner Anbieter: Hier springt die Zurich ins Auge, die sich ihren ersten Platz zurückerobert hat. Gut 6,1 Milliarden Euro des Vermögens aus Fondspolicen ruhen bei dem Versicherer LQ ŸNR XQG (WKLNIRQGV VLHKH *UDljN DXI Seite 279). Das sind rund 200 Millionen mehr als im Vorjahr. Damit führt die Zurich die Liste der Fondspolicenanbie- ter mit dem höchsten Gesamtvolumen in nachhaltigen Fonds nun wieder an. In der Umfrage von 2024 hatte sich die Nürn- berger an die Spitze des Rankings gesetzt und die Zurich von ihrer angestammten Spitzenposition verdrängt. Auf Platz zwei folgt 2025 der Volks- wohl Bund, der das Volumen in nach- haltigen Fonds im Vergleich zum Vorjahr von rund 1,1 Milliarden Euro auf knapp 2,6 Milliarden Euro erhöhen konnte. Der Alten Leipziger gelang eine Steigerung von 2,1Milliarden auf 2,3Milliarden Euro und damit der Sprung von Rang vier im Jahr 2024 auf Platz zwei. Geringere Steigerungen Der Vergleich mit früheren Jahren zeigt allerdings, dass einige Versicherer das in ESG- Fonds investierte Gesamtvo- lumen eine Zeit lang deutlich stärker steigern konnten als zuletzt. So legte etwa der aktu- elle Spitzenreiter 2024 gegen- über dem Vorjahr noch ein Plus von 1,1 Milliarden Euro hin. ImVergleich dazu nimmt sich der aktuelle Anstieg in Höhe von 200 Millionen fast spärlich aus. Auch zu den teil- weise geringeren Steigerungs- raten trägt nicht allein ein nachlassendes Interesse von Fondspolicenkunden am Thema Nachhaltigkeit bei. In der Vergangenheit haben Kapital- verwaltungsgesellschaften (KVGen) auf- grund der hohen Nachfrage nach ESG- Produkten so manches herkömmliche Sondervermögen durch Umwidmung in einen nachhaltigen Fonds verwandelt. Das hat zu einer Steigerung des in Öko- oder Ethikfonds anlegten Kapitals geführt. In letzter Zeit sind KVGen vereinzelt aber auf Greenwashing-Vorwürfe eingegangen und haben Fonds unter ESG-Gesichts- punkten zurückgestuft. Auch die Leitlinien der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA für Fonds mit ESG- oder nach- haltigkeitsbezogenen Namen zeigen Wir- kung. Die ESMA hat mit ihren Guide- lines, die für Bestandsfonds seit 21. Mai 2025 anzuwenden sind, Mindeststandards JHVHW]W 8P %HJULȬH ZLH ĽQDFKKDOWLJĺ RGHU ĽVR]LDOĺ YHUZHQGHQ ]X GĞUIHQ PXVV ein Sondervermögen seither mindestens 80 Prozent seines Vermögens in Anlagen investieren, die mit ökologischen oder sozialen Anlagezielen im Einklang stehen. Dabei müssen mindestens 50 Prozent als nachhaltige Anlagen im Sinne der EU- 2ȬHQOHJXQJVYHURUGQXQJ JHOWHQ 640 Fonds umbenannt 6HLW GHU 9HUĆȬHQWOLFKXQJ GHU /HLWOLQLHQ im Mai 2024 ist die Zahl der Fonds mit nachhaltigkeitsbezogenen Namen nach Erhebungen des belgischen Asset Managers DPAM um etwa 20 Prozent gesunken. Einer Schätzung von Morningstar zufolge sind im Jahr 2024 und im ersten Quartal 2025 mehr als 640 europäische Fonds mit nachhaltigkeits- EH]RJHQHQ %HJULȬHQ XPEH- nannt worden. Vor diesem Hintergrund ist auch interessant, wie sich die Zahl der aktiv gemanag- ten nachhaltigen Fonds, die Versicherer für ihre Policen zur Auswahl stellen, bei den fondsprofessionell.de 3/2025 277 FOTO: © ANDREAS VARNHORN | ALTE LEIPZIGER Breites Angebot an aktiven und … Aktiv gemanagte ESG-Fonds Diese Versicherer bieten diemeisten aktiv gemanagten Sondervermögen für ihre Fondspolicen an. Quelle:FONDSprofessionellUmfrageunterVersicherern,N=24 » Der Fokus der Kunden liegt aktuell auf anderen Trendthemen und nicht auf ESG. « Heiko Storjohann, Alte Leipziger Ergo Vorsorge Baloise Leben DE Alte Leipziger Allianz Leben Stuttgarter Standard Life Axa Continentale Helvetia My Life 5.222 231 90 89 89 85 76 69 64 52 Zahl der Produkte im Fondsuniversum

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=