FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

Sprecher mit. Bei der Produktlinie Genius Pro Zukunft der Württembergischen kön- nen ebenfalls ausschließlich ESG-Sonder- vermögen gewählt werden. Ebenso ist das bei der Topgreeninvest Rente von Uni- versa vorgesehen. Von den 24 befragten Versicherern gibt allein Standard Life zu Protokoll, das Unternehmen habe sich bewusst gegen ein Policenmodell entschieden, bei dem ausschließlich ESG-Fonds gewählt wer- den können. „Wir möchten Kunden die Möglichkeit geben, sich aus der gesamten Fondspalette das individuelle Portfolio vollkommen frei zusammenzustellen“, sagt Standard-Life-Vertriebschef Christian Nuschele. Nach Artikel 8 oder 9 eingestuft? Die Redaktion wollte außerdem wis- sen, ob Versicherer auch Fondspolicen im Programm haben, die nach Artikel 8 RGHU GHU (8 2ȬHQOHJXQJVYHURUGQXQJ eingestuft sind. Es gibt sie nach wie vor: So sind zum Beispiel die Grüne Rente Performance der Stuttgarter und das Pro- dukt Genius der Württembergischen Arti- kel-8-Policen. Auch die Baloise Leben, die Universa und der Volkswohl Bund bieten Artikel-8-Policen an. Interessant ist auch, wel- che Kapitalverwaltungsgesell- schaften die 24 Versicherer am KÌXljJVWHQ QHQQHQ ZHQQ VLH nach den Top-drei-Adressen für ESG-Fonds gefragt wer- den. Mit zehn Nennungen ist die DWS das Investmenthaus, dessen Produkte die Unterneh- PHQ DP KÌXljJVWHQ LQ LKUHQ nachhaltigen Fondspolicen einsetzen. An zweiter Stelle kommt mit sechs Erwähnun- gen Blackrock, auf Platz drei folgen mit jeweils vier Nen- nungen gleichauf Flossbach von Storch und Pictet Asset Management. $QGHUV DOV GLH %DljQ RGHU DXFK GHU Deutsche Fondsverband BVI blicken die Versicherer recht gelassen auf die Nach- haltigkeitspräferenzabfrage. „Die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen wirkt sich nicht wesentlich auf die Nachfrage nach ESG-Fonds aus“, sagt etwa Sascha Bassir, Vorstand von Baloise Vertriebsservice, dem Vertriebsdienstleister des Versiche- rers. Ähnlich äußern sich auch die meisten anderen Häuser. Schwächere Wertentwicklung Drei Unternehmen erklären allerdings, die Nachfrage nach ESG-Fonds für Poli- FHQ VHL DNWXHOO VWDUN UĞFNOÌXljJ 'DIĞU QHQ- nen sie jedoch nicht die ESG-Präferenz- abfrage als Ursache. „Der Grund dafür ist die schwächere Wertentwicklung von ESG-Fonds“, sagt zum Beispiel Heiko Storjohann, Nachhaltigkeitskoordinator Vertrieb/Marketing bei der Alten Leipzi- ger. „Zudem liegt der Fokus der Kunden aktuell auf anderen Trendthemen und nicht auf ESG“, erklärt er. Neue Marketingkampagnen in Sachen Nachhaltigkeit setzen daher auch nur noch wenige der befragten Versicherer um. Aktionen dieser Art würden von Kunden nur „als bloße Werbeaktionen wahrgenommen werden“, erklärt ein Sprecher der Hanse Merkur. „Das Unter- nehmen als solches muss aber die Nach- KDOWLJNHLW YRUDQWUHLEHQĺ EHljQGHW HU Genau dafür möchte sich die WWK engagieren. Der Versicherer ist Gründungsmitglied der von der Initiative für Finanz- Markt-Analyse mit Sitz in Köln initiierten Branchen- Aktion „Nachhaltigkeit in der Lebensversicherung“. Ziel ist es unter ande- rem, das Wissen rund um das Thema Nachhaltigkeit einer EUHLWHQ ŸȬHQWOLFKNHLW ]XJÌQJ- lich zu machen. Und dafür ist es unerheblich, ob der Trend zu ESG-Fonds in Lebensver- sicherungen in den kommen- den Jahren wieder anziehen wird oder nicht. ANDREA MARTENS FP fondsprofessionell.de 3/2025 279 FOTO: © BALOISE VERTRIEBSSERVICE Nachhaltiger Milliardenmarkt In ESG-Fonds investiertes Policenvermögen Bei diesen zehn Versicherern haben Kunden dasmeiste Geld in ESG-Fonds angelegt. *gerundet Quelle:FONDSprofessionellUmfrageunterVersicherern,N=24 » Die Abfrage der Nach- haltigkeitspräferenzen wirkt sich nicht wesent- lich auf die Nachfrage nach ESG-Fonds aus. « Sascha Bassir, Baloise Vertriebsservice VRK Standard Life Universa Helvetia My Life Stuttgarter Ergo Vorsorge Alte Leipziger Volkswohl Bund Zurich 6.125 2.550 2.291 2.007 1.515 777 550 274 273 22 Fondsvolumen in Mio. Euro * p g

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=