FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
Leistungen auch zu früh beantragt, um keine Fristen zu versäumen, und deswe- gen abgelehnt. Immerhin verbessert sich die Datenlage laufend. Für die jüngste Studie stellten 16 Anbieter mit 9,34 Millionen BU-Bestands- kunden Daten zur Verfügung. Untersucht wurden die im Jahr 2023 entschiedenen BU-Leistungsanträge. FuB setzt auch auf Stichproben vor Ort. Die Analysten ziehen mindestens 125 Schadenakten je Gesellschaft heran, wobei „Ablehnungen mit 60 Prozent übergewichtet werden, ZHLO VLH HLQ KĆKHUHV .RQijLNWSRWHQ]LDO bergen“, erklärt Franke. Die teilnehmenden Versicherer zahlen jede zweite BU-Rente bis zum Ende der vertraglichen Leistungsdauer. Für rund 30 Prozent der Versicherten endet die Leistung schon vor Vertragsablauf, weil sich ihr Gesundheitszustand zwischenzeit- lich verbessert hat. Nur drei von hundert Leistungsempfängern werden auf eine Tätigkeit verwiesen, die dem Gesund- heitszustand und dem erreichten Status entspricht. „Als Ablehnungsgrund sind Verweisungen nur in homöopathischen Dosen nachweisbar“, sagt Franke. In der Summe seien Verweisung und Umorga- nisation bei den teilnehmenden Gesell- schaften für nicht einmal ein Prozent aller Ablehnungen YHUDQWZRUWOLFK VLHKH *UDljN Not macht erfinderisch „Die Teilnehmer setzen auf Transparenz in der BU-Leis- tungsprüfung“, lobt Franke. Folgende Anbieter gaben Ein- blicke in ihre BU-Leistungs- praxis: Allianz, Alte Leipziger, Axa, Continentale, Deutsche Ärzteversicherung, Dialog, DBV, Ergo, Generali, Gothaer, HDI, Münchener Verein, Nürnberger, Signal Iduna, Stuttgarter und Zurich. Vom Eingang des Antrags auf BU- Leistungen bis zur Entscheidung vergehen ungefähr 190 Tage. Besonders hoch sei der Zeitbedarf bei psychischen Erkrankun- gen, weil die Leistungsprüfer oft auf ärzt- liche Gutachten warten müssten. Recht schnell fällt die Entscheidung bei Krebs. „Der auch in der Assekuranz grassieren- de Fachkräftemangel verhindert kürzere Bearbeitungsdauern“, erläutert Philipp Wedekind, der bei FuB den Bereich „Ratings Vorsorge und Nachhaltigkeit“ lei- tet. Der Markt für BU-Schadenregulierer sei leergefegt, daher setzten die Versiche- rer auf veränderte Abläufe, um die Zeiten zu verkürzen. Dazu zählen Anrufe beim Kunden und das Angebot, beim Aus- füllen des Fragebogens für die BU-Leis- tung zu helfen. Allein für das Formular benötigten Versicherte erfahrungsgemäß durchschnittlich 35 bis 45 Tage. Positiv wirke es sich auch aus, wenn die Versi- cherer Leistungsfälle systematisch katego- risierten und von spezialisierten Teams bearbeiten ließen. Digitale Tracking-Sys- teme für Versicherte und Sachbearbeiter beschleunigten die Bearbeitung ebenfalls. Hohes Bedingungsniveau Makler und deren Kunden interessiert besonders, welche BU-Versicherer mit guten Bedingungen und fairer Leistungs- regulierung glänzen – und welche eben nicht. Der Vergleich der Bedingungen lässt sich gut über Produktratings ermit- teln. Es herrscht ein unverändert hohes Bedingungsniveau, zeigt auch das Rating des Analysehauses Morgen & Morgen 0 0 +DXSW]LHOJUXSSH EOHLEHQ %HUXIH mit wenig Körpereinsatz. Erstaunlich: Nach wie vor zählen Akademiker-Berufe und Bürojobs zu den am wenigsten riskanten Beru- fen. Daher fallen für sie die geringsten Beiträge an, obwohl psychische Erkran- kungen mit fast 36 Prozent der wichtigste BU-Grund sind VLHKH *UDljN QÌFKVWH 6HLWH Und auch bei den Erkrankun- gen des Skelett- und Bewe- gungsapparats, mit knapp 18 Prozent der Fälle die zweithäu- ljJVWH 8UVDFKH HLQHU %HUXIVXQ- fähigkeit, haben Büroarbeiter HLQHQ JURĕHQ $QWHLO 2ȬHQEDU 284 fondsprofessionell.de 3/2025 FONDS & VERSICHERUNG Berufsunfähigkeit FOTO: © STEFAN NEUENHAUSEN | FRANKE UND BORNBERG Seltene Fälle Verweisung und Umorganisation als Grund einer BU-Ablehnung Verweisung und Umorganisation sind für nicht einmal ein Prozent aller Ablehnungen verantwortlich. Quelle:FrankeundBornberg,4/2025 0 % 1 % 2 % 3 % 4 % 2023 I 2022 I 2021 I 2020 I 2019 I 2018 I 2017 I 2016 I 2015 I 2014 Konkrete Verweisung Abstrakte Verweisung Umorga- nisation Gesamt » Für Selbstverständ- lichkeiten gibt es keine Extrapunkte mehr. « Michael Franke, Franke und Bornberg
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=