FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

müssen die Versicherer ihre Kalkulation auf lange Sicht umsteuern. „Zielgruppen wie Schüler, Azubis und Berufseinsteiger rücken daher verstärkt in den Fokus der Versicherer“, hat Thorsten Saal, Bereichs- leiter Mathematik & Rating bei M&M, beobachtet. „Vor diesem Hintergrund JHZLQQHQ ijH[LEOH 1DFKYHUVLFKHUXQJV optionen weiter an Bedeutung, insbeson- dere bei Vertragsabschlüssen in jungen Jahren.“ Auf Kosten des Kollektivs 'HU :HWWEHZHUE ljQGHW DXFK LQ =XNXQIW YRUZLHJHQG ĞEHU GLH 'LȬHUHQ- zierung einzelner Bedingungen statt, pro- JQRVWL]LHUW 0 0 'DV 1HXJHVFKÌIW QDKP 2024 gegenüber 2023 um rund zehn Pro- zent zu, der Bestand blieb mit rund 14,3 Millionen BU-Verträgen stabil. Insgesamt hat das Analysehaus 639 Tarife untersucht, von denen 84 Prozent die Höchstbewer- tung von fünf Sternen erhielten. „Der Spielraum für substanzielle Verbesserun- gen ist jedoch weitgehend ausgeschöpft“, glaubt Saal. Eines der wenigen neuen Leistungs- merkmale sei die sogenannte „Karrierega- rantie“, die von immer mehr Versicherern angeboten wird. Diese ermögliche unter bestimmten Bedingungen eine Anpassung des Versiche- UXQJVVFKXW]HV DQ GHQ EHUXijL- chen Aufstieg – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Auch Saal sieht es kritisch, dass ein- zelne Versicherer neuerdings auf die konkrete Verweisung oder die Umorganisations- prüfung verzichten, weil dies langfristig zulasten des Kol- lektivs gehen könnte. „Da der Markt diesen Aspekten der- zeit nicht folgt, besteht aktu- ell keine Veranlassung, sie im Rating zu berücksichtigen“, VWHOOW GHU 5DWLQJH[SHUWH NODU Das M&M-Rating konzen- triere sich daher gezielt auf die „Must- haves“ in allen relevanten Ausprägungen. Weniger Spitzentarife Anders als bei M&M sank bei FuB die Zahl der Toptarife im Rating 2025 deut- OLFK ł DXFK ZHLO GLH %8 /HLVWXQJVSUD[LV nun stärker berücksichtigt wird. Von 121 analysierten Tarifen bekamnur noch jeder dritte (34,7 Prozent) die Bestnote, nach 57 Prozent im Vorjahr. Immerhin 17 von *HVHOOVFKDIWHQ VFKDȬWHQ HV PLW PLQ- destens einem Tarif in die Spitzengruppe. Mit gleich mehreren Tarifen waren dort IROJHQGH $QELHWHU YHUWUHWHQ $OOLDQ] $[D Continentale, DBV, Deutsche Ärzteversi- cherung, Ergo Vorsorge, Hannoversche, +', /9 1ĞUQEHUJHU 6LJQDO ,GXQD Stuttgarter, Volkswohl Bund und Zurich. „Verbesserungen sind im Leistungskern kaum noch möglich, daher schauen wir genau hin, wo Überschüsse unter Druck kommen und wo bei der Leistungsregu- lierung auf die Bremse getreten wird“, begründet Franke den Relaunch der Ratingkriterien. „Für Selbstverständlich- NHLWHQ JLEW HV NHLQH ([WUDSXQNWH PHKU damit steigt das Gewicht von Kriterien, die tatsächlich einen Unterschied machen“, VWHOOW HU NODU 'DV EHWULȬW ]XP %HLVSLHO weltweiten Versicherungsschutz, kunden- freundliche Regelungen, wenn die Anzei- JHSijLFKW VFKXOGORV YHUOHW]W ZLUG GDV )HVW- schreiben von Beruf und Lebensstellung bei vorübergehendem Ausscheiden aus dem Beruf und den Verzicht auf abstrakte Verweisung bei Erstprüfungen. Für einige Leistungen ver- gibt FuB nunmehr Punkte als ]XYRU 'DV EHWULȬW EHLVSLHOV weise die Regeln bei Arbeits- unfähigkeit (AU-Klausel). Während viele Tarife erst nach sechsmonatiger AU zahlen, gibt es bei leistungsstarken Tarifen bereits nach drei oder vier Monaten Geld, sofern eine BU-Prognose für sechs Monate vorliegt. Ebenfalls höher bewertet werden jetzt besonders kundenfreundliche Regelungen bei Wegfall von Krankengeld. Bestehen Kran- kentagegeld und BU-Vertrag beim selben Konzern, sollte fondsprofessionell.de 3/2025 285 FOTO: © MORGEN & MORGEN Eher Kopf als Rücken Ursachen einer Berufsunfähigkeit Psychische Krankheiten sind die wichtigste Ursache einer Berufsunfähig- keit. Auch Krebs spielt eine relevante Rolle. Quelle:Morgen&Morgen Unfälle 6,96 % Erkrankungen des Herzens und des Gefäßsystems 6,16 % Nerven- krankheiten 35,75 % Krebs und andere bös- artige Geschwülste 16,96 % Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates 17,85 % Sonstige Erkrankungen 16,32 % » Zielgruppen wie Schüler und Berufs- einsteiger rücken verstärkt in den Fokus. « Thorsten Saal, Morgen &Morgen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=