FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

PARTNER-PORTRÄT HerrWagner, dieMärkteschwanken, derDol- lar ist schwach, Investorensindverunsichert. Da sind doch Multi-Asset-Strategien, die schnell rotieren können, die richtigeAntwort. Zunächst einmal: „Schnell rotieren“ ist oft blo- ßer Aktionismus. Und der kostet nicht nur Ner- ven, sondern langfristig auch Rendite. Wir inves- tieren langfristig in fair bewertete Firmen mit robusten und hochprofitablen Geschäftsmodel- len – unabhängig von kurzfristigen Turbulenzen. Und wir rotieren auch nicht „marktgetrieben“ von der einen in die andere Anlageklasse oder -region. Raus aus demDollar, rein nach Europa? Wir gehen keine Sektor- oder Währungswetten ein. Unser Portfoliomuss langfristig sinnvoll und robust aufgestellt sein, nicht vermeintlichoptimal für dienächstenvierWochenoder sechsMonate. Viele Investoren fragen sich aber dennoch: Trifft die Dollarschwäche nicht gerade US- Beteiligungen besonders hart und fordert zumHandeln heraus? Kurzfristigbremst einschwächererUS-Dollar in EurodiePerformanceauf demKurszettel. Inden US-Firmenbilanzen wirkt er aber wie Rücken- wind: Für global aufgestellte US-Unternehmen werden Auslandsumsätze in US-Dollar umge- rechnet wertvoller – das stärkt den Gewinn, der Unternehmenswert steigt und damit auch der Aktienkurs. Vielleicht nicht morgen oder über- morgen, aber es wird kommen. Deshalb halten wir als unternehmerisch denkende Investoren an diesen Firmen fest. „Antizyklisch“ gedacht ist es sogar ein Kaufargument: Aus Euro-Sicht sindvieleUS-Qualitätsunternehmenalleindurch die US-Dollarschwäche günstiger geworden. Zudem hinken etliche Aktien extrem robuster und profitabler Firmen zuletzt der allgemeinen Marktentwicklunghinterher. NichtzyklischeKon- sumaktiensindmit ihrenDefensivqualitäten „am Markt“ derzeit nicht gefragt. Langfristig sind es aber genau diese „Langweiler“, die uns bei lang- fristiggeringstenRisiken für unser Portfoliosehr ordentliche Renditen geliefert haben und – vor allem– liefernwerden. Angesichts von Handelskonflikten und geo- politischen Risiken erleben Rüstungsfirmen einen Boom – ist das nicht auch Qualität fürs Portfolio? Ehrlich gesagt: Nein. Wer heute überlegt, Micro- soft, Alphabet oder Visa etwa gegen europäi- sche Rüstungsfirmen zu tauschen, sollte sich fragen: Bekomme ich dafür wirklich dieselbe Kombination aus Marktführerschaft, Margen- stärke und Wachstumsperspektive, das Ganze bei geringemRisiko? Meiner Meinung nach gibt es nur wenige Unternehmen, die das bieten. Rüstungsfirmen gehören definitiv nicht dazu. Volle Auftragsbücher sind das eine, kapitalin- tensiver Betrieb, hohe Schulden und geringe Margen das andere. Garniert mit der Abhängig- keit von politischen Entscheidungen macht das „Rüstung“ für uns zu einem No-Go. Marktge- triebener Aktionismus ist keine Multi-Asset- Strategie – investieren in Substanz schon. Kurzfristig rotieren? Langfristig investieren! US-Zölle, geopolitische Spannungen, schwacher Dollar – das macht viele nervös. Fondsmanager Dominikus Wagner erklärt, warum er mit dem Unternehmer- fonds flex an US-Qualitätsunternehmen festhält, wie die Dollarschwäche Chancen schafft undwarumAktionismus Geld kostet. Disclaimer:DiesesDokumentdientalsWerbemitteilung.MitdiesemDokumentwirdkeinAngebotzumVerkauf ,KaufoderzurZeichnungvonWertpapierenodersonstigenTitelnunter- breitet.Dieenthaltenen InformationenundEinschätzungenstellenkeineAnlageberatungodersonstigeEmpfehlungdar.DievollständigenAngabendesFondssinddemVerkaufspro- spektsowiederSatzungoderdemVerwaltungsreglementoderdenVertragsbedingungen,ergänztdurchden jeweiligenletztengeprüftenJahresberichtundden jeweiligenHalbjahres- bericht, fallseinsolcher jüngerenDatumsalsder letzteJahresberichtvorliegt,zuentnehmen.DieseUnterlagenstellendiealleinverbindlicheGrundlageeinesKaufsdar.Diegenann- tenUnterlagensowiedieWesentlichenAnlegerinformationen(KID)erhaltenSiekostenlos indeutscherSprachebeider jeweiligenVerwaltungsgesellschaft/Kapitalverwaltungsgesell- schaftoderVerwahrstellesowievonden jeweiligenVertretern indenLändern.WertentwicklungenderVergangenheitbietenkeineGewähr fürzukünftigeEntwicklungen.DerWertder Anteilekannschwankenundwirdnichtgarantiert.Stand:31.7.2025 Kontakt Wagner & Florack AG Mildred-Scheel-Straße 1 53175 Bonn Tel.: +49/228/945 95 86-0 E-Mail: patz@unternehmerfonds.de schumann@unternehmerfonds.de Internet: unternehmerfonds.de Fondsdaten Wagner & Florack Unternehmerfonds flex ISIN/WKN P-Tranche: DE000A2P23L3/ A2P23L ISIN / WKN C-Tranche: DE000A2P23M1 / A2P23M Morningstar: * * * (C-Tranche) Berücksichtigung ESG: ja Fondsvolumen: 68,3 Mio. Euro Stand: 31.7. 2025 Firmenporträt DieWagner & Florack AG ist eine bankenunabhängige und inhabergeführte Investmentboutique mit Sitz in Bonn und Köln. Oberstes Gebot der Anlagepolitik ist die langfristige Wahrung und Mehrung des Kapitals der Investoren. Hierzu investiert Wagner & Florack langfristig und mit unternehmerischer Sichtweise in höchste „Qualität“. Basis des Handelns ist die eigene, tiefe und unternehmerische Analyse von Unterneh- men. Wagner & Florack ist dabei frei von Interessen Dritter, und die handelnden Personen sind selbst in den Wagner & Florack Unternehmerfonds investiert. Somit besteht Interessengleichheit mit den Investo- ren. Dominikus Wagner Fondsmanager Dr. Dirk Schmitt Fondsmanager FONDSPORTRÄT: WAGNER & FLORACK UNTERNEHMERFONDS FLEX ANZEIGE FOTO: © WAGNER & FLORACK AG

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=