FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
Eingebildete Armut Manche Menschen nehmen ihre finanzielle Situation verzerrt wahr: Sie haben genug Geld, fühlen aber das Gegenteil. Was hinter dieser Money Dysmorphia steckt – und wie Berater reagieren können. S chlanke Mädchen, die sich dick füh- len und daher hungern; junge Män- ner, die täglich Stunden im Fitnessstudio verbringen, weil sie ihre beachtlichen 0XVNHOQ DOV YLHO ]X NOHLQ HPSljQGHQ ł GLH körperdysmorphe Störung kennt mehrere Ausprägungen. Eines aber haben Patien- ten, die an dieser psychischen Erkrankung leiden, gemeinsam: Ihre Wahrnehmung des eigenen Körpers ist gestört. Gewisse Parallelen lassen sich zu einem Phänomen ziehen, über das seit einigen Jahren insbesondere in den USA disku- tiert wird: Einige Menschen nehmen ihre ljQDQ]LHOOH 6LWXDWLRQ RȬHQVLFKWOLFK YĆOOLJ verzerrt wahr. Obwohl sie in gesicherten Verhältnissen leben, fühlen sie sich enorm verunsichert. Nie haben sie das Gefühl, genug Geld zurückgelegt zu haben, um sorgenfrei in die Zukunft blicken zu kön- nen oder sich auch mal etwas zu gönnen. 'HQ %HWURȬHQHQ IHKOH HLQ %H]XJVSXQNW für das, was normal sei, sagt der New Yor- ker Psychiater Lanre Dokun. „Es handelt sich um ein unklares Selbstbild, ähnlich wie bei der Körperdysmorphie“, zitiert ihn Bankrate.com, ein US-Informationsportal für Geldthemen. Daher bot es sich an, dem Phänomen einen passenden Namen zu geben: Money Dysmorphia. Ľ'DV LVW HLQ .XQVWEHJULȬĺ EHWRQW Monika Müller, Gründerin von FCM Finanz Coaching in Wiesbaden. „Anders als bei der körperdysmorphen Störung handelt es sich nicht um eine anerkannte Krankheit. Im Extremfall kann Money Dysmorphia aber durchaus eine krank- hafte Ausprägung annehmen“, so die Diplom-Psychologin. Einen gewissen Grad an Gelddysmor- phie erleben viele Menschen. „Ein klas- sisches Beispiel ist ein Topmanager, der seine Stelle verliert“, meint Müller. „In einer solcher Situation kommen gar nicht VR VHOWHQ ([LVWHQ]ÌQJVWH DXI ł REZRKO das Haus abbezahlt ist und viel Geld auf Konten und im Wertpapierdepot liegt.“ Kurzfristig wirkt eine solche Reaktion verständlich. Problematisch wird es aber, wenn sich das Gefühl der Armut ver- härtet. „Es können Muster entstehen, DXV GHQHQ GLH %HWURȬHQHQ DOOHLQ QLFKW mehr ausbrechen können“, sagt Müller. „Daraus kann sich sogar eine Depression entwickeln.“ Knausrige Millionäre Prinzipiell steht es natürlich jedem frei, so sparsam zu leben, dass ein Außenste- hender ihn als knausrig ansehen würde. Solange ein Geizhals aus freien Stücken jeden Cent beisammenhält, leidet er ja nicht unter seinem Verhalten. „Schwierig wird es, wenn jemand wegen der verzerr- WHQ :DKUQHKPXQJ GHU HLJHQHQ ljQDQ- ziellen Situation für sich selbst schlechte (QWVFKHLGXQJHQ WULȬWĺ VR 0ĞOOHU 'HU eben erwähnte Topmanager mit Money Dysmorphia nimmt nach der Kündigung Einer US-Umfrage zufolge leiden deutlichmehr Millennials und Ange- hörige der Generation Z unter Money Dysmorphia als in der breiten Bevöl- kerung. Eine Rolle dabei spielen unrealistische Social-Media-Posts. » Es handelt sich um ein unklares Selbstbild, ähnlich wie bei der Körperdysmorphie. « Lanre Dokun, Psychiater 326 fondsprofessionell.de 3/2025 VERTRIEB & PRAXIS Finanzpsychologie FOTO: © ALEJANDRO D | STOCK.ADOBE.COM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=