FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

Karin van Baardwijk, die Vorstandschefin von Robeco, über die Positionierung des Rotterdamer Asset Managers, den Einsatz von KI im Research, den Einstieg ins Geschäft mit aktiven ETFs und die Frage, ob Rüstung als nachhaltig gelten darf. I m Jahr 2006 stieg Karin van Baardwijk bei Robeco ein, damals als Risikomana- gerin. Seit Januar 2022 steht sie an der Spitze des Asset Managers. FONDS profes- sionell traf sie imFrankfurter Büro des Rot- terdamer Fondsanbieters zum Interview. FrauvanBaardwijk,wasvielenvielleichtgar nicht bewusst ist: Robeco gehört dem japa- nischen Mischkonzern Orix. Redet dessen Management Ihnen insTagesgeschäft rein? Karin van Baardwijk: Tatsächlich hat Orix Robeco schon 2013 übernommen, zuvor waren wir Teil der Rabobank. Der Kon- zern ist in mehreren Geschäftsbereichen tätig, das Asset Management ist einer davon. Die Orix-Manager vertrauen auf die jeweilige Führungsriege vor Ort. Wir WDXVFKHQ XQV UHJHOPÌĕLJ XQG VHKU RȬHQ aus, etwa über größere strategische The- men und natürlich zu den Finanzkenn- zahlen. Ins Tagesgeschäft reden sie uns aber nicht rein. Das ist unsere Sache. WelcheZielehat sichRobecodenngesetzt? Unsere aktuelle Fünfjahresstrategie läuft noch bis Ende 2025. Es wurde also Zeit, über neue Ziele nachzudenken. Ich kann schon verraten, dass es mit Blick auf unsere Strategie zwar Anpassungen, aber keine Revolution geben wird. Ein Aspekt ist, dass wir anders als bisher nicht mehr in einem starren Zeitraum von fünf Jah- ren denken möchten. Sondern? Wir peilen einerseits ambitionierte Ziele an, die wir in zehn Jahren erreicht haben möchten, setzen uns andererseits aber kürzere Zwischenziele mit klaren Umset- zungsplänen – da sprechen wir eher von drei Jahren. Das gibt uns in einer Welt, die sich so schnell ändert, mehr Flexibi- OLWÌW XP ZHLWHUKLQ SURljWDEHO ZDFKVHQ ]X können. Profitables Wachstum strebt wohl jedes Unternehmen an. Wie positioniert sich Robeco, umdiesesZiel zuerreichen? Wir möchten als unabhängiger Asset Manager wahrgenommen werden, der spezialisiertes Alpha liefert. Warum„spezialisiertes“Alpha? Wir wollen kein Supermarkt sein. Anle- JHU ljQGHQ EHL XQV QLFKW MHGHV 3URGXNW LQ verschiedenen Ausführungen, sondern Spezialitäten. Konkret stehen wir für fünf Kernkompetenzen: Die Quant-Invest- ments sind mit fast 100 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen aktuell unser größter Bereich. Hinzu kommen die Seg- mente Fixed Income, Schwellenländer, Themeninvestments und die nachhalti- ge Geldanlage. In all diesen Bereichen lassen wir von rein passiven Investments die Finger und bleiben dem aktiven Asset Management treu. Dabei begreifen wir Innovation als Wachstumschance. Zwei Beispiele dafür sind aktive ETFs und „Next Generation Quant“. Über aktive ETFs sprechen wir gleich. Was steckt hinter „Next GenerationQuant“? Eine neue Art des quantitativen Investie- rens, das wir bereits seit 2023 in einem Inkubator erproben. Dabei geht es nicht um klassische Faktorinvestments, son- dern um die Frage, wie wir uns die Welt der alternativen Daten über Machine Learning und andere KI-Anwendungen erschließen können. Das kann perspekti- visch für uns gleich auf mehreren Ebenen relevant werden: etwa für unsere Quant- „Wir wollen kein Supermarkt sein“ » Wir mögen Fakten und Zahlen und lieben es, damit zu arbeiten. « Karin van Baardwijk, Robeco FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH FÜR FONDS PROFESSIONELL VERTRIEB & PRAXIS Karin van Baardwijk | Robeco 366 fondsprofessionell.de 3/2025

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=