FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
vor allem aufgrund ihrer Vorteile in Bezug auf Liquidität und Unmittelbarkeit. 3DVVLYH 6WUDWHJLHQ NĆQQHQ ]ZDU HȬHNWLY sein, übersehen jedoch oft wertvolle Sig- nale und wissenschaftliche Erkenntnisse, die zu besseren Ergebnissen führen kön- nen. Hier in Deutschland gibt es eine klare Zweiteilung des Marktes: auf der einen Seite Anleger, die Fonds auf Emp- fehlung ihrer Bank oder ihres Beraters hin zeichnen, auf der anderen Seite pro- fessionelle Fondsselektoren und zuneh- mend auch Selbstentscheider, die verstärkt zu ETFs greifen. Der Verkauf von Fonds ist, ähnlich wie in Italien, weiterhin ein wichtiger Faktor. In anderen europäi- schen Wholesale-Märkten, in denen das Interesse an Fonds zurückgeht, gewinnen aktive ETFs massiv an Bedeutung. Uns ist es wichtig, allen Kundengruppen über alle Vertriebskanäle hinweg Zugang zu unserem Know-how zu geben. Mit akti- ven ETFs erreichen wir im Ergebnis End- kunden, die sich normalerweise nicht für einen klassischen Investmentfonds ent- scheiden würden. Das macht dieses Feld für uns so spannend. Von ETFs hin zu einem Thema, das aktuell nicht mehr im Trend liegt: Nachhaltigkeit. Robeco gilt auf diesemGebiet als Vorreiter. Dochnun ist der ESG-Hype vorbei. Schadet das IhremGeschäft? Bei Robeco beschäftigen wir uns in der Tat schon seit den 1980er-Jahren mit nach- haltigem Investieren. Das Wort Hype würden Sie in unseren Büros in diesem Zusammenhang nie hören, es ist viel- mehr Teil unserer DNA und ein zentraler Bestandteil unseres Geschäfts. Was die Herangehensweise an das Thema von Investoren, Unternehmen und Politik anbelangt, nehmen wir große regionale Unterschiede wahr. Während es in den USA Rückschläge gab, legen in Europa und auch in Asien weiterhin viele Anle- ger Wert auf Nachhaltigkeitsziele. Wir NRQQWHQ ELVODQJ DXFK NHLQH VLJQLljNDQ- ten Umschichtungen unserer Kunden beobachten. Bei mehreren Mandaten, die wir in jüngerer Vergangenheit gewinnen konnten, gab unsere SRI-Expertise letzt- lich sogar den Ausschlag dafür, dass sich der Kunde für uns entschieden hat. Warumdas? Viele institutionelle Kunden möchten bestimmte Ziele mit Blick auf Rendite, Risiko und Nachhaltigkeit erreichen – und fragen sich, wie das eine gelingen kann, ohne ein anderes Ziel zu verfehlen. Wir haben die Daten und die Erfahrung, um ihnen bei der Suche nach der Ant- wort zu helfen. Ein Asset Manager, der Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren nur als Marketinginstrument benutzt hat, muss da passen. Jüngst gab es eine Diskussion, ob Invest- ments in Rüstungskonzerne als nachhaltig geltensolltenodernicht.WiesiehtIhrePosi- tionaus? Ich kann nachvollziehen, wie es zu dieser Diskussion kam. Investments in die Rüs- tungsindustrie sind gefühlt zur Notwen- digkeit geworden. Unsere Position hat sich jedoch nicht geändert: In unseren Mainstream-Fonds waren und bleiben entsprechende Investitionen möglich, für YHUERWHQH :DȬHQ JLOW HLQ $XVVFKOXVV ,Q unseren dezidierten Nachhaltigkeitsfonds werden wir aber auch künftig keine Rüs- tungsinvestments vornehmen. Das würde QLFKW XQVHUHU 'HljQLWLRQ YRQ 1DFKKDOWLJ- keit entsprechen. VielenDank für dasGespräch. BERND MIKOSCH FP KURZ-V I TA : Karin van Baardwijk Karin van Baardwijk arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten bei Robeco. Sie begann als Risikomanagerin und über- nahmschnell Führungsaufgaben. 2016wurde sie Chief Operating Officer, 2020 stellvertretende Vorstands- chefin. Seit Anfang 2022 steht sie an der Spitze des Asset Managers. Van Baardwijk besitzt zwei Master-Abschlüsse in Betriebswirtschaft und Unternehmensrecht. » In unseren dezidierten Nachhaltigkeitsfonds werden wir auch künftig keine Rüstungsinvest- ments vornehmen. « Karin van Baardwijk, Robeco Online weiterlesen: QR-Code scannen oder fponline.de/Robeco325 eingeben. FOTO: © CHRISTOPH HEMMERICH FÜR FONDS PROFESSIONELL VERTRIEB & PRAXIS Karin van Baardwijk | Robeco 370 fondsprofessionell.de 3/2025
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=