FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

Pascale-Céline Cadix von Aberdeen erläutert, warum die schottische Fondsgesellschaft die Namensänderung in Abrdn zurückgedreht hat, welche Vertriebskanäle nun im Fokus stehen und weshalb das Haus aktive ETFs auf den Markt bringt. D ie Fondsgesellschaft Aberdeen ent- stand aus dem Zusammenschluss von Aberdeen und Standard Life. Zeitwei- lig nannte sich das Haus „Abrdn“ – die Verkürzung gab man jüngst jedoch auf. Mit welchen Produkten das Haus punk- ten will und welche Rolle Multi-Asset- Ansätze noch spielen, einst ein Verkaufs- schlager von Standard Life, erläutert Pascale-Céline Cadix, die den Wholesale- Vertrieb in Deutschland und Österreich leitet . Frau Cadix, Aberdeen hat wieder die frü- hereNamensformangenommen.Wassteckt dahinter? Die Entscheidung, wieder zum Namen Aberdeen zurückzukehren, war ein prag- matischer Schritt, der eine neue Phase für unser Unternehmen einläutet. Es handelt sich dabei aber ausdrücklich um kein Rebranding. Wir wollen zurück zu unse- ren Wurzeln und unserer Geschichte. Das wollen wir auch mit unserem neuen Maskottchen visualisieren: dem schotti- schen Hochlandrind. Wofür soll dasTier dennstehen? Das schottische Hochlandrind ist eine uralte Rasse, die sich durch ihre außer- gewöhnliche Robustheit und Genügsam- keit auszeichnet. Seit Jahrhunderten trotzt sie den rauen Bedingungen der schotti- schen Highlands. Diese Herausforderun- gen haben das Hochlandrind zu einem Symbol für Widerstandskraft und Anpas- sungsfähigkeit gemacht. Undwofür steht Aberdeen? Neben den genannten Eigenschaften liegt unsere Expertise in drei Kernbereichen: ausgewählten Aktiensegmenten, Renten- strategien sowie den Privatmärkten. Diese drei Säulen bilden das Fundament unserer strategischen Ausrichtung. Bei den spezia- lisierten Aktienstrategien blickt Aberdeen auf eine lange Tradition als Spezialist für Schwellenländer, Asien und Small Caps zurück. Wir verfügen etwa über große %ĞURV LP $VLHQ 3D]LljN5DXP (LQ ZHL- teres wichtiges Feld sind Anleihen, ins- besondere Unternehmensbonds. Unser drittes Standbein sind alternative Anla- gen und hier vor allem Immobilien und Infrastruktur. Das Sortiment spannt sich doch über recht vieleverschiedeneFelder. Trotz unseres breiten Angebots verste- hen wir uns als fokussierter Anbieter mit klaren Schwerpunkten. Wir konzentrie- ren uns auf Strategien, in denen wir über fundiertes Fachwissen und langjährige Expertise verfügen. In zahlreichen Berei- chen zählen unsere Produkte zur Spitzen- gruppe – etwa bei europäischen Neben- werten, bei Schwellenländerbonds, hier insbesondere bei Frontier Markets, sowie bei europäischen Unternehmensanleihen. DasMulti-Asset-Feldzähltnichtmehrdazu? Immerhin hatte das Vorgängerhaus Stan- dardLifeInvestmentsmitdemGlobalAbso- lute Return Strategies, kurz GARS, früher einenBestseller imSortiment. Wir sehen uns nicht in dem Sinne als Multi-Asset-Haus. Allerdings haben wir GHQ 'LYHUVLljHG *URZWK XQG GHQ 'LYHU- VLljHG ,QFRPH )XQG GLH ZLU YHUVWÌUNW LQV „Wir wollen zurück zu unseren Wurzeln “ » Wir sehen uns nicht in dem Sinne als Multi-Asset-Haus. « Pascale-Céline Cadix, Aberdeen FOTO: © MARINA TERECHOV FÜR FONDS PROFESSIONELL VERTRIEB & PRAXIS Pascale-Céline Cadix | Aberdeen 386 fondsprofessionell.de 3/2025

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=