FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

durch Reinvestition. Deshalb achten wir sehr genau darauf, dass Unternehmen, in die wir investieren, über ausreichen- des Wachstumspotenzial verfügen und dieses auch aktiv nutzen. Auf eine stark verkürzte Formel gebracht: Weniger Divi- dende, aber mehr Zukunft. WenigerFreudedürfteIhnenzuletztderBlick auf die Mittelflüsse Ihrer Fonds gemacht haben. Bereitet es Ihnen Sorge, dass es da eher düster aussah? 'ROȪ Ich glaube, man darf in dieser Frage nicht zu kurzfristig denken. Wenn wir auf die vergangenen zehn Jahre schauen, haben wir uns in den ersten sechs Jah- ren dieses Zeitraums über erhebliche =XijĞVVH JHIUHXW KDWWHQ ZLU VRJDU ein All-Time-High beim insgesamt von uns verwalteten Vermögen erreicht. Wäh- UHQG GLHVHU =HLW LQVEHVRQGHUH ELV KDEHQ DXFK ZLU YRQ H[WUHP QLHG- rigen Zinsen und einer allgemeinen :DFKVWXPVYHUOLHEWKHLW VHKU VWDUN SURlj- tiert. Danach begann eine Zeit schneller $EijĞVVH ZDV QDFK XQVHUHU $QVLFKW NHLQ nachhaltiges Bild sein wird und vor allem nicht performancegetrieben war. Allen- falls bei unseren Schwellenländerinvest- ments war die Performance zu lang zu schlecht, und auch das Research wurde nicht so diszipliniert betrieben, wie wir das erwarten. Deshalb haben wir entspre- chende Konsequenzen gezogen, Teams verändert, Strukturen vereinfacht und Anreizsysteme überarbeitet. Darf man daraus schließen, dass Sie keine Angsthaben,zwischendenGroßenundden ganzKleinenzerriebenzuwerden? 'ROȪ Ja, ganz im Gegenteil: Für eine solide mittelgroße Boutique ergibt sich daraus oft ein Vorteil. Wir sind attraktiv unterwegs auf dem Arbeitsmarkt und können neue Teammitglieder ohne große Mühe nach Paris holen, zumal unser Part- nership-Modell anziehend wirkt. Gleich- zeitig verlieren wir keine Leute, die wir halten möchten, und für institutionelle Anleger sind wir ein glaubwürdiger Part- QHU 6R YHUIÌQJW DP (QGH XQVHUH 0D[LPH nach demMotto: So gut wie möglich sein in dem, was wir machen, und dadurch 0HKUZHUW VFKDȬHQ 'DQQ VWHOOW VLFK GLH Freude an der Arbeit von allein ein. Woher nehmenSiedieseZuversicht? :HLV Das wirklich Entscheidende ist, dass unsere Unternehmen Qualität lie- fern. Und das gilt selbst in Rezessionen. Viele Kunden haben verstanden, dass wir einen Fünfjahreshorizont verfolgen und dass es uns nicht um das „schnelle Beta“, sondern um langfristig hohes Alpha geht. Natürlich werden sich immer einige in bestimmten Marktphasen abwenden. Aber wir sind unabhängig genug, um uns treu zu bleiben und Durststrecken zu überstehen. Gerade in schwierigen Bör- senzeiten, wie sie uns bevorstehen, zeigt sich, dass unser Ansatz den Test besteht und Kunden langfristig zurückkommen. 'ROȪ Die Kunst ist, die richtige Balance ]X ljQGHQ ]ZLVFKHQ 7UHXH ]XU 3KLORVRSKLH und der Fähigkeit zur Selbstkritik. Fonds- management ist ein ständiger Lernpro- ]HVV 0DQ PXVV SHUPDQHQW UHijHNWLHUHQ was man verbessern kann. Die Lehren aus Fehlern sind nicht immer kongruent auf neue Situationen übertragbar, aber sie erhöhen das Bewusstsein. Und solange XQVHUH 7HDPV GLHVH 5HijH[LRQVIÌKLJNHLW verinnerlichen, werden sie langfristig auch immer bessere Fondsmanager. VielenDank für dasGespräch. HANS HEUSER FP KURZ-V I TA : Jan-Peter Dolff Jan-Peter Dolff ist bereits seit 1997 für Comgest tätig. Als Analyst und Portfoliomanager für US- und europäische Aktien gestartet, übernahmer 2006 die Geschäfts- führung von Comgest Deutschland. Seit April 2023 ist er Chief Executive Officer des Gesamtunternehmens. » Wir sind attraktiv unter- wegs auf dem Arbeits- markt und können neue Teammitglieder ohne große Anstrengungen nach Paris holen. « Jan-Peter Dolff, Comgest FOTO: © FRANÇOIS DABURON FÜR FONDS PROFESSIONELL VERTRIEB & PRAXIS Jan-Peter Dolff + Franz Weis | Comgest 396 fondsprofessionell.de 3/2025

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=