FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
Reges Interesse In der Vermögensverwaltung deutet viel auf eine Konsolidierung hin. Die Gemengelage zieht immer mehr Akteure an. Dennoch ließ die Dynamik bei Zusammenschlüssen zuletzt nach. M anchmal reicht ein kleiner Tropfen, damit aufgestautes Wasser über- läuft. Doch ist die Flutwelle einmal durch- JH]RJHQ ijDXW GHU 6WURP ZLHGHU DE *DQ] ähnlich verhält es sich in der Branche der Vermögensverwalter. Die Zeichen deute- ten hier über Jahre auf eine Konsolidie- rung – doch lange geschah nichts. Dann NDP HV 6FKODJ DXI 6FKODJ ]X HLQHU 6HULH von spektakulären Transaktionen. Zuletzt ebbte die Übernahmewelle wieder ab. Dafür bringen sich neue Interessenten in Position. Als die eifrigsten Akteure bei der Kon- VROLGLHUXQJ HQWSXSSWHQ VLFK ELVKHU *HVHOO- schaften, die einen Private-Equity-Investor im Rücken wissen. Dazu zählen etwa die 6FKZHL]HU &LQHULXV )LQDQFLDO 3DUWQHUV sowie HRK Lunis. Daneben entdeckten ]XVHKHQGV *HVHOOVFKDIWHQ RKQH 3ULYDWH Equity-Hintergrund das Feld. Da wären etwa die Düsseldorfer Amauris Invest, die GXUFK GLH ¶EHUQDKPH GHV 9DOXH 6SH]LDOLV- ten Lingohr Asset Management bekannt geworden ist, sowie Athelios Vermögens- atelier zu nennen. Hinter diesem Haus steht Mischfondsmanager Luca Pesarini. Zudem meldeten Privatbanken sowie )DPLO\ 2ȯFHV DQ EHL GHU .RQVROLGLH- rung mitmischen zu wollen – allerdings ohne bislang Transaktionen vorweisen zu können. Ein bekannter Name ist die Hamburger Berenberg Bank. Das Haus KDW PLW GHP 9HUPĆJHQVYHUZDOWHU 2ȯFH für unabhängige Adressen als Depotbank JHGLHQW GDV *HVFKÌIW DEHU DQ 'RQ- ner & Reuschel abgegeben. „Wir wollen durch die Übernahmen Wachstum erzie- len, sprich Kunden gewinnen“, sagt Klaus Naeve, Leiter Wealth und Asset Manage- ment bei Berenberg. „Wir richten uns an Häuser und gern auch an einzelne Kun- denbetreuer, die Teil unserer Plattform werden möchten.“ Berenberg sieht sich allerdings nicht als „Konsolidierungsplattform, die viele unterschiedliche Häuser mit jeweils ihrem eigenen Namen und eigenem Ansatz ver- sammelt“, betont Naeve. Ziel sei vielmehr, Kunden und Mitarbeiter in das Institut ]X LQWHJULHUHQ Ľ:HQQ HWZD HLQ *UĞQGHU QDFK DXĕHQ VHLQH 6WUDWHJLHQ ZHLWHUKLQ vertreten möchte, dann sagen wir ehrlich, ob das zu uns passt, weil es uns ergänzt – oder eben auch nicht“, erläutert der Ban- kier. „Wir haben eigene Köpfe für unsere 6WUDWHJLHQ LP0DUNW SODW]LHUW 'LHV ZĞUGH HLQHQ ,QWHUHVVHQNRQijLNW EHUJHQĺ Nadel im Heuhaufen Damit setzt sich Berenberg von anderen Konsolidierern ab, die sich eher auf eine Rolle im Hintergrund beschränken und 1DPHQ 6WUDWHJLHQ VRZLH HLJHQVWÌQGLJH 6WUXNWXUHQ PHLVW EHVWHKHQ ODVVHQ Ľ8QV ist bewusst, dass wir die Nadel im Heu- haufen suchen“, räumt Naeve ein. Oben- drein würden viele Vermögensverwalter .XQGHQ XQWHUKDOE GHU 6FKZHOOH YRQ HLQHU Bieter bei einer Auktion: Immer mehr Kaufinteressenten entdecken die Branche der unabhängigen Vermö- gensverwalter. Denn diesemSektor steht eine weitreichende Bereinigung bevor, meinen Kenner. » Künftig soll auch externes Wachstum eine Rolle spielen. « Karl Matthäus Schmidt, Quirin Privatbank 398 fondsprofessionell.de 3/2025 VERTRIEB & PRAXIS Vermögensverwalter FOTO: © XY | STOCK.ADOBE.COM
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=