FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
Z u den hartnäckigsten Problemen in der Finanzberatung gehören „Bestseller-Fonds“. Obwohl man weiß, dass historische Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen sind, bleibt die Jagdnach Outperformern einDauerbrenner. Anleger erwar- ten sich davon weiterhin hohe Erträge, die Ver- triebsseite weiß, dass sich Top-Performer leichter verkaufen. Einmal sind es Länder oder Regionen, dann einzelne Branchen und dannwieder Invest- mentstile, die andere Fondsgruppen schlagen und für Schlagzeilen sorgen. Leider trägt jeder dieser +ĆKHQijĞJH VFKRQ GHQ .HLP GHU DQVFKOLHĕHQGHQ (QWWÌXVFKXQJ in sich, denn die Gesetzmäßigkeiten von Angebot und Nachfrage gelten auch hier: Zu viel Begeisterung treibt die Preise und führt zu einer Überbewertung, die früher oder später korrigiert wird. Einmal mehr wurde die Problematik in einer Anfang September YHUĆȬHQWOLFKWHQ$QDO\VH YRQ -HȬUH\ 3WDN EHOHXFKWHW 'HU *HVFKÌIWV- IĞKUHU YRQ0RUQLQJVWDU 5HVHDUFK 6HUYLFHV DQDO\VLHUWH GLH (QWZLFN- lung von rund 570 US-Aktienfonds vom 1. August 1998 bis 31. Juli 2025. Um in die Beobachtungsgruppe zu kommen, mussten die Produkte binnen zwölf Monaten mindestens eine Milliarde 86 'ROODU IULVFKHV .DSLWDO HLQJHVDPPHOW KDEHQ ZREHL VLH GDYRU zumindest 500MillionenUS-Dollar Volumen habenmussten. Die Nachfrageanstiege der meisten dieser Fonds erklären sich durch eine durchschnittliche Outperformance ihrer Benchmarks um3,6 3UR]HQW MÌKUOLFK ł YRU GHQ JURĕHQ =XijĞVVHQ :LH JLQJ HV GHQ VR HUIROJUHLFKHQ )RQGV QXQ QDFK GHQ VSHNWDNXOÌUHQ *HOG]XijĞVVHQ" 'LH $QWZRUW ĞEHUUDVFKW QLFKW )DVW ]ZHL 'ULWWHO GHU JHK\SWHQ )RQGV konnten imAnschluss nicht an frühere Erfolge anknüpfen. Mögli- che Ursachen für dieses „Versagen“ gibt es mehrere. Die einfachste (UNOÌUXQJ EHVWHKW GDULQ GDVV GLH )RQGV EHL LKUHQ +ĆKHQijĞJHQ die den Run auslösten, Glück hatten. Fast jede Investmentstrategie funktioniert in bestimmten Zeitfenstern besser als ein Investment in denGe- samtmarkt. Für Außenstehende ist es aber so gut wie unmöglich festzustellen, ob dasManagement diese Strategie gewählt hat, weil sie für den Zeit- raumdie aussichtsreichste war und das richtig er- kannt wurde oder weil es diese Strategie immer HLQVHW]W (LQH ZHLWHUH KÌXljJ JHVHKHQH 8UVDFKH für einen Leistungseinbruch ist die mangelnde 6NDOLHUEDUNHLW YRQ 6WUDWHJLHQ $XFK WLHIH .DSLWDO- märkte vertragen nicht unendlich viel Geld. In der Beratung kannman dieses Dilemma jedoch einsetzen, um VLFK YRP0LWEHZHUE DE]XKHEHQ (QWZLFNHOQ 6LH HLQ V\VWHPDWLVFKHV Screening, das neben der Performance auch die Skalierbarkeit von 6WUDWHJLHQ GLH .RQVLVWHQ] GHV0DQDJHPHQWDQVDW]HV XQG GLH DNWXHO OHQ0LWWHO]XijĞVVH EHZHUWHW 6XFKHQ 6LH EHZXVVW QDFK )RQGVJUXS- SHQ GLH GHP0DUNW KLQWHUKHUKLQNHQ XP$QOHJHUQ DXFK DQWL]\NOL sche Investments vorschlagen zu können. Erstellen Sie eine Liste ehemaliger „Bestseller“, die inzswischen out sind, und zeigen Sie .XQGHQ GLH VFKZHU ]X ĞEHU]HXJHQ VLQG GHQ.XUVYHUODXI DOV &KDUW (LQH GHU EHVWHQ *HOHJHQKHLWHQ VLFK GDV GDIĞU EHQĆWLJWH:LVVHQ DQ]XHLJQHQ XQG ZHUWYROOH .RQWDNWH ]X NQĞSIHQ ZLUG DXFK der FONDS professionell .21*5(66 VHLQ :LU KRȬHQ 6LH ZLH- der begrüßen zu dürfen. Gerhard Führing Mamdouh El-Morsi Gerhard Führing, Mamdouh El-Morsi Der Fluch der Bestseller Die Gesetzmäßig- keiten von Angebot und Nachfrage gelten auch an den Kapitalmärkten. Zu viel Begeisterung führt zu Überbewertung. 4 fondsprofessionell.de 3/2025 MEINUNG Brief der Herausgeber FOTO: © MARLENE FRÖHLICH | LUXUNDLUMEN
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=