FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

Million Euro betreuen, die bei Berenberg eine Mindesthürde darstelle. „Aber wir sind uns auch sicher, dass es eine ausrei- chend große Anzahl an passenden Part- nern gibt.“ Denn die Werte, für die Berenberg ein- steht, würden sich mit denen vieler Ver- mögensverwalter decken. „Von der Kultur her sind wir ein unabhängiges Haus, in dem nicht etwa ein Produkt des Monats durch die Vertriebskanäle gejagt wird“, so der Wealth-Management-Leiter. Mit den Bankdienstleistungen könne sein Haus den Kunden von Vermögensverwal- tern einen Mehrwert bieten. „Wir haben bereits viele vielversprechende Kontakte geknüpft“, berichtet Naeve. Wachstum durch Zukäufe Neben Berenberg hat die Quirin Privat- bank Akquisitionsambitionen angekün- digt. „Künftig soll auch externes Wachs- tum eine Rolle spielen“, sagte Karl Mat- thäus Schmidt, Vorstandschef und Grün- der des auf Honorarberatung spezialisier- ten Instituts, in einem Interview. „Ich kann mir gut vorstellen, unabhängige Vermögensverwalter zu kaufen und so das verwaltete Vermögen zu steigern.“ Erste Gespräche zu Übernahmen liefen bereits. Daneben will das Institut Berater einstel- len und auf diese Weise wachsen. Ein weiteres Unternehmen, das bei der Konsolidierung unter Vermögensver- ZDOWHUQ PLWPLVFKHQ PĆFKWH LVW 6HUDljQ Wealth. Dahinter steht Philipp Haindl, Erbe der gleichnamigen Papierdynastie, PLW VHLQHP )DPLO\ 2ȯFH Ľ'HU $QVSUXFK von Philipp Haindl ist, einen Zugang zu professioneller, individueller Vermö- gensverwaltung zu erhalten“, erläutert &KULVWRSK $XHU EHL GHU 6HUDljQ *UXSSH für Beteiligungen zuständig, die Motiva- tion. „Auf Basis dieses Anspruchs möch- ten wir uns langfristig als Nachfolgepart- ner für Vermögensverwalter positionieren, um gemeinsam diesen Anspruch für Kun- den zu erfüllen.“ Hochkonjunktur 6HUDljQ VLHKW VLFK GDEHL HKHU LP +LQ tergrund stehen – allerdings als Mehrheits- eigner. Die Vermögensverwalter bleiben in diesemModell gegenüber den Kunden als Einheit bestehen. „Der Markenname spielt für uns keine Rolle. Am Ende muss nicht 6HUDljQ:HDOWK DOV 1DPH LP9RUGHUJUXQG stehen“, sagt Auer. Wichtiger sei, dass die Kunden eine stabile Vertrauensbeziehung zum Unternehmen haben. „Wir verfü- gen über die Kompetenz, Prozesse zu orchestrieren“, erläutert der Manager. „Wir können Expertenwissen zu Digitali- sierung, Prozessoptimierung, Marketing oder Regulierung einbringen.“ Auer sieht das Vorhaben auf einem guten Weg. „Im vergangenen Jahr gab Wachsender Wohlstand Vermögensentwicklung der Hochvermögenden Rund umden Globus wächst der Wohlstand der Hochvermögenden (HNWI) – und damit das Geschäft für WealthManager. Quelle:CapgeminiResearch Institute,2025 0 20 40 60 80 100 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 Nord- amerika Asien- Pazifik Europa Übrige Bio. USD Wie die Reichen investieren Vermögensallokation der Superreichen Aktien haben in den Portfolios Hochvermögender an Bedeutung verloren, andere Anlageklassen hingegen gewonnen. Quelle:CapgeminiResearch Institute,2025 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 Aktien An- leihen Alter- natives Immo- bilien Bar- mittel » Für Vermögensver- walter bedeutet dies, dass die Stückkosten sinken müssen. « Klaus Naeve, Berenberg 1 HIGH-NET-WORTH INDIVIDUAL (HNWI): AB EINER MILLION US-DOLLAR LIQUIDES UND ILLIQUIDES VERMÖGEN (INKL. ETWA PRIVATE EQUITY, HAUPTWOHNSITZ-IMMOBILIE) | FOTO: © FLORIAN LÄUFER | BERENBERG 400 fondsprofessionell.de 3/2025 VERTRIEB & PRAXIS Vermögensverwalter

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=