FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

PARTNER-PORTRÄT Illiquidität als Chance nutzen Anlegerinnen und Anleger werden potenziell dafür belohnt, dass sie ihr Kapital für längere Zeit binden. Dies bringt jedochHerausforderun- genmit sich, insbesonderewenn sichdieMarkt- bedingungen ändern oder ein Liquiditätsbedarf entsteht. An dieser Stelle kommt der Markt für Secon- daries ins Spiel. Hier kann Illiquidität zu einer Chancewerden, dieLösungen für Verkäufer und einen potenziellenWert für Käufer bietet. Deshalb gibt es Illiquidität Privatmarktfonds arbeiten normalerweise mit langen Zeithorizonten. Kapital wird schritt- weise investiert, und Erlöse werden über meh- rere Jahre ausgezahlt. Diese Struktur ermög- licht esManagern, sichweiterhin auf die langfri- stigeWertschöpfung zu konzentrieren, bedeutet aber auch, dass Anleger häufig gebunden sind. In einem stabilen Umfeld funktioniert das gut. Dochdas Leben – unddieMärkte – spielennicht immer mit. Anleger müssen möglicherweise Portfolios umschichten, auf einen unerwarteten Liquiditätsbedarf reagieren oder ihr Engage- ment in bestimmten Anlageklassen verrin- gern. In volatilen oder unsicheren Marktphasen kann sich derWunsch nach Liquidität zusätzlich verstärken. Secondaries: eine Lösung für Liquidität Secondaries-Fonds erwerben Beteiligungen an bestehendenPrivatmarktfonds,häufigmit einem Abschlag. Anlegern, die vorzeitig aussteigenwol- len, stellen sie dadurch Liquidität zur Verfügung. DieseTransaktionenkönnendieVorhersagbarkeit verbessern und einen potenziellen Nutzen bie- ten. Indemsie Anteile an Fonds in der Mitte ihrer Laufzeit erwerben, könnenAnleger, die inSecon- daries investieren, die „J-Kurve“ der Kapital- abrufeundGebührenabmildern. Sie können frü- her Auszahlungenerhaltenund vonmehr Trans- parenz in Bezug auf die demPortfolio zugrunde liegendenUnternehmenundKrediteprofitieren. Fazit Secondaries spielen heute an den Privatmärk- ten eine sehr wichtige Rolle, verwandeln sie doch eine der wesentlichen Herausforderungen in eine Chance. Finanzberatern und Privatanle- gern, dieeinstrategischeresEngagement anden Privatmärkten wünschen, können Secondaries einen etwas anderen Weg dorthin bieten. Einen Weg,derdieStärkenvonPrivatmarktanlagenmit einemhöherenMaßanFlexibilität,Vorhersagbar- keit undWertpotenzial kombiniert. SecondariesbieteneinzigartigeVorzüge. Anleger sollten jedoch beachten, dass sie – wie alle Pri- vatmarktanlagen – mit Risiken verbunden sind. Dazu zählenMarktschwankungen, Liquiditätsbe- schränkungenundeinpotenziellerKapitalverlust. Illiquidität als Chance nutzen Private-Equity- undPrivate-Credit-Strategiensind seit Langemdafür bekannt, dass sie attraktiveRenditen erbringen können. EinGrunddafür ist die Illiquiditätsprämie. Dies isteineWerbemitteilung fürFinanzinstrumente. InDeutschland isteineAnlageprofessionellenodersemiprofessionellenAnlegerinnenundAnlegernvorbehalten.Relevante DokumenteundUnterlagensowiewichtiges Informationsmaterialstehenaufunser erWebseite:pwss.collercapital.comzurVerfügung . Kontakt Coller Capital Bahnhofstrasse 65 8001 Zürich, Schweiz Tel.: +41/43/215 01 07 E-Mail: roman.eggler@collercapital.com Internet: collercapital.com Fondsdaten Coller Private Equity Secondaries („CollerEquity“) Währungen: USD, EUR, CHF, AUD Fondstyp: Evergreen / unbefristet Auflage: 15. Juli 2024 Fondsvolumen: 1.064 Mio. USD Mindestanlagebetrag: 50.000 bis 1 Mio. USD (je nach Anteilsklasse) Stand: Juli 2025 Firmenporträt CollerCapital istderweltweitgrößtespezialisierteMana- ger von Sekundärmarktanlagen an den Privatmärkten und ein führender Anbieter dieser Anlagemöglichkei- ten für institutionelle und vermögende Privatanleger. Mit einem verwalteten Vermögen von 40 Mrd. US-Dol- lar (Stand:31.März 2025)undmehrals35JahrenErfah- rung an den Sekundärmärkten stärkte das Unterneh- menmitderEröffnungeinerNiederlassung inZürich im letzten Jahr seine Präsenz in der DACH-Region. Roman Eggler Managing Director, Head of DACH PrivateWealth Distribution SEKUNDÄRMARKTANLAGEN AN DEN PRIVATMÄRKTEN ANZEIGE FOTO: © COLLER CAPITAL

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=