FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
PARTNER-PORTRÄT Z war gibt es in Amerika eine staatliche, umlagenfinanzierte Rente,abersiereichtoftnichteinmal aus, um die Lebenshaltungskosten der Pensionäre zu decken. Daneben gibt es indenUSAaber auchprivate Altersvorsorgemodelle, die staat- lich gefördert werden. Das größte dieser Modelle ist das 401k-Modell für angestellte Arbeitnehmer. Etwa 70 Millionen Amerikaner haben ein solches 401k-Modell. Innerhalb des 401k-Modells dürfen die Einzahler verschiedene Invest- ments vornehmen, darunter Ein- zelaktien, Staatsanleihen, (Misch-) Fonds und ETFs auf Aktien oder Staatsanleihen. Was bis- hernicht erlaubtwar, sind Investments inKrypto- ETFs, Private-Equity- oder Immobilienfonds. Der ErlassdesPräsidentenzieltnundaraufab,genau das zu ändern: Er möchte, dass die Sparer der 401k-Modellezukünftigauch insolcheAssetklas- sen investierendürfen. Risikominimierung Dieser Vorstoß des Präsidenten ist sehr zu begrüßen. Und zwar losgelöst davon, obman in Kryptowährungen oder Immobilienfonds große Renditebringer in der Zukunft sieht. Allein aus Diversifikationsgründen ist es schon angezeigt, das investierte Kapital über verschiedene Asset- klassen zu verteilen. Dabei geht es gar nicht so sehrumRenditeoptimierung.Dasisteinetwaiger, gern genommener Nebeneffekt. Bei der Diver- sifikationgeht es primär umRisikominimierung. Nun muss man wahrlich kein Nobelpreisträger sein, um zu wissen, dass man nicht alle Eier in einen Korb legen sollte. 1990 hat Harry M. Mar- kowitz allerdings genau für diese Erkenntnis den NobelpreisinWirtschaftswissenschaftenbekom- men. In seiner prämierten Portfoliotheorie hat er nämlich bewiesen, dass – sehr vereinfacht aus- gedrückt –dasRisikosinkt unddieRenditesteigt, wenn man seine anzulegenden Mittel über ver- schiedeneAssets verteilt. 450 Milliarden US-Dollar Zwar hat sich die Portfoliotheorie seit 1990 wei- terentwickelt, aber ein paar Grundsätze sind bis heute geblieben. Zum Beispiel, dass kein Ein- zel-Asset mehr als fünf Prozent eines Portfo- lios ausmachen sollte. Und jetzt nehmenwirmal ganz kurz an, dass von den derzeit zirka neun Billionen US-Dollar in 401k-Modellen tatsächlich zukünftig fünf Prozent in Bitcoin investiert wer- den. Das wären dann 450 Milliarden US-Dol- lar. Oder anders ausgedrückt etwa 20 Prozent des heutigenMarket Caps von Bitcoin. Es würde überraschen, hätte eine solche Liquiditätsflut auf ein Asset wie Bitcoin nicht einen positiven und obendrein stabilisierendenEffekt. Trump will Krypto in der Altersvorsorge Per Präsidentenerlass wies Donald Trump das Arbeitsministerium und andere Behörden an, die Richtlinien für die Aufnahme alternativer Investments in die Altersvorsorge zu überarbeiten. So könnten Bitcoin, Immobilien und Private Equity in die Vorsorgedepots kommen. Kontakt nxtAssets GmbH Neue Mainzer Straße 66–68 60311 Frankfurt Tel.: +49/69/7500 9200 E-Mail: info@nxtassets.com Internet: www.nxtassets.com Stammdaten nxtAssets Bitcoin ISIN/WKN: DE000NXTA018/NXTA01 Valor: 140616083 Währung: Euro Gebühr (TER): 1,00 % p.a. Basiswert: Bitcoin Stand: 31.08.2025 nxtAssets Ethereum ISIN/WKN: DE000NXTA026/NXTA02 Valor: 140616086 Währung: Euro Gebühr (TER): 1,00 % p.a. Basiswert: Ethereum Stand: 31.08.2025 Firmenporträt Die Gesellschafter der nxtAssets GmbH sind führende Finanzinstitute und -experten. Gemeinsam bieten wir höchste Sicherheitsstandards bei der Verwahrung, umfassende Marktkenntnisse und eine solide Grund- lage für Ihre Investments in Kryptowährungen. Dirk Hess Geschäftsführer nxtAssets GmbH PRÄSIDENTIELL VERORDNETE DIVERSIFIKATION ANZEIGE FOTO: © NXTASSETS GMBH
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=