FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025

Werden Sie nach diesen 17 Gesellschaften nochweitere prüfen? Undwas ist der Maß- stab für diePrüfungen? Wir schauen uns diejenigen Versicherer an, deren Produkte im Branchenvergleich KRKH (ȬHNWLYNRVWHQ DXIZHLVHQ 8P HV klar zu sagen: Der Großteil der Versicherer DUEHLWHW RUGHQWOLFK XQG IDLU 8QV JHKW HV XP GLH $XVUHLĕHU GLH VFKZDU]HQ 6FKDIH GLH IĞU HLQHQ VFKOHFKWHQ 5XI GHU %UDQFKH VRUJHQ 'LH VLQG PLU HLQ 'RUQ LP $XJH WelcheKostenbestandteilesinddennbeson- ders hoch? Die Abschluss- und Vertriebs- kosten? 'DV OÌVVW VLFK SDXVFKDO QLFKW VDJHQ )DNW LVW 'LH MÌKUOLFKH 5HQGLWH HLQHV 9HUVLFKH- UXQJVDQODJHSURGXNWV ZLUG GXUFK GLH LQV- JHVDPW DQIDOOHQGHQ .RVWHQ JHPLQGHUW Abschluss- und Vertriebskosten haben GDUDQ HLQHQ JHZLFKWLJHQ $QWHLO $OOHU- GLQJV IDOOHQ VLH LQ HUVWHU /LQLH EHL IUĞK]HLWL- JHU .ĞQGLJXQJ LQV *HZLFKW GD HV VLFK XP VRJHQDQQWH IURQWODVWLJH .RVWHQ KDQGHOW %HL OÌQJHUHU /DXI]HLW VFKODJHQ VLH QLFKW PHKU VR VWDUN ]X %XFKH +LHU JLEW HV GDQQ DQGHUH .RVWHQWUHLEHU HWZD GLH *HEĞKUHQ DNWLY JHPDQDJWHU )RQGV EHL )RQGVSROLFHQ RGHU DXFK 5ĞFNYHUJĞWXQJHQ DQ GLH 9HU- PLWWOHU GLH DXV GHP )RQGV XQG GDPLW YRQ GHQ $QOHJHUQ EH]DKOW ZHUGHQ Haben Sie Erkenntnisse dazu, wie viele Fondsgesellschaften Rückvergütungen an Vermittler zahlen? Können Sie Namen nennen? Und wie bekommen Sie diese Informationen? Wir stehen hierzu mit den Versicherern LQ .RQWDNW =XU $Q]DKO GHU 9HUVLFKHUHU NDQQ LFK QLFKWV VDJHQ $XFK 1DPHQ QHQ- QHQ ZLU QLFKW Was tun Sie, wenn Sie im Rahmen Ihrer wohlverhaltensaufsichtlichen Prüfungen Missstände feststellen? :LU VFKUHLWHQ HLQ :LU KDEHQ HWZD YHU- IĞJW GDVV 3URGXNWH YRP 0DUNW JHQRP- PHQ ZHUGHQ :LU KDEHQ DXFK HUUHLFKW GDVV .XQGLQQHQ XQG .XQGHQ UĞFNZLU- NHQGH .RPSHQVDWLRQV]DKOXQJHQ EHNRP- PHQ KDEHQ RGHU GDVV .RVWHQ LP %HVWDQG JHVHQNW ZXUGHQ AuchdieVertriebskostenunddamitdiePro- visionen? PlanenSie vielleicht eineBegren- zungdieserAufwendungen? Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Abschlusskosten- oder Provisionsbegren- ]XQJ 0ĆJOLFKH gQGHUXQJHQ VLQG 6DFKH GHV *HVHW]JHEHUV $EJHVHKHQ GDYRQ KDW gute Beratung einenWert und sollte auch DQJHPHVVHQ YHUJĞWHW ZHUGHQ WarumdrängenSienichtbeimGesetzgeber aufdieEinführungderHonorarberatung,bei der Anlagesumme und Vertriebsvergütun- gen getrennt werden? Das würde das Ren- diteproblemeingutesStückweit lösen… Das ist letztlich eine politische Entschei- GXQJ 0LU SHUVĆQOLFK LVW ZLFKWLJ GDVV auch diejenigen Verbraucherinnen und Verbraucher, die nicht so viel Geld zur 9HUIĞJXQJ KDEHQ =XJDQJ ]X $OWHUVYRU- VRUJHSURGXNWHQ KDEHQ 'DV ZÌUH XQWHU 8PVWÌQGHQ QLFKW GHU )DOO ZHQQ VLH HLQ +RQRUDU LQ HLQHU 6XPPH ]DKOHQ PĞVVWHQ Kommen wir nochmal zu den Effektivkos- ten. DieRatingagentur Assekurata kritisiert die Effektivkostenquote, die ausweist, wie stark die jährliche Rendite durch produkt- immanente Kosten geschmälert wird. Sie bemängelt erstens, dass höhere Beiträge zueinergeringerenEffektivkostenquotefüh- ren,dasichdieFixkostenrelativgesehenauf einen größeren Beitrag verteilen, zweitens, dassdiejährlicheKostenbelastungabnimmt, » Wir haben verfügt, dass Produkte vom Markt genommen werden. « Julia Wiens, Bafin KURZ-V I TA : Julia Wiens JuliaWiens, Jahrgang 1969, ist seit Januar 2024 Exekutiv- direktorin der Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht der Bafin. Zuvor war dieMathematikerin ab 2009 in ver- schiedenen Funktionen bei der Baloise tätig, zuletzt von 2017 bis 2023 als Vorständin für das Ressort Finanzen/ Kapitalanlagen und seit 2021 zusätzlich für das Ressort Lebensversicherung. Ihre berufliche Laufbahn begann sie 1994 bei der Securitas Gilde. 2006wechselte sie zum Deutschen Ring als Abteilungsleiterin für „Aktuarielle Analysen Nichtleben“. FOTO: © CORNELIS GOLLHARDT FÜR FONDS PROFESSIONELL STEUER & RECHT Julia Wiens | Bafin 424 fondsprofessionell.de 3/2025

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=