FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2025
bar geworden“, meint der Kapitalmarkt- stratege. Denn die Geldpolitik habe eine Kehrtwende vollzogen. „Die Korrelation der beiden Assetklassen liegt nahe null, sodass Anleihen ihre Funktion als ‚Airbag‘ im Portfolio wieder erfüllen können.“ Comeback erlebt Das spielt Investoren in die Hände. „Nach der Wende 2022 hat Multi-Asset ein klares Comeback erlebt“, meint Nau- mer. „Damit kannMulti-Asset seine Funk- tion, Risiko und Ertrag im Einklang mit GHP$QOHJHUSURljO ]XP$XVJOHLFK ]X EULQ- gen, wieder erfüllen.“ Somit könnten auch Mischfonds wieder zur Erzielung eines VWHWLJ ijLHĕHQGHQ .DSLWDOHLQNRPPHQV EHL überschaubarem Risiko genutzt werden, meint der Investmentexperte von Allianz Global Investors. Skeptischer betrachten die Rolle von Renten hingegen Bernd Meyer, Chefstra- tege der Berenberg Bank, sowie Ulrich Urbahn, Leiter Multi Asset Strategy & Research des Instituts. In ihrer Analyse verweisen sie auf die stetig steigende Staatsverschuldung. Bis zur Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 sei das Haus- KDOWVGHlj]LW GHU 86$ LQ 5H]HVVLRQVSKDVHQ zwar gestiegen, habe sich in konjunkturell guten Phasen bei sinkender Arbeitslosig- keit aber wieder reduziert. Doch mit dem Platzen der Blase am Hypothekenmarkt kam es zu einer Entkopplung. Der Privatsektor zeigte trotz historisch niedriger Zinsen keine Bereitschaft zur Kreditaufnahme. Um Wachstum zu VLFKHUQ XQG HLQH 'HijDWLRQ ]X YHUPHLGHQ erhöhte der Staat daraufhin massiv seine Ausgaben. „Die private Schuldenblase der Finanzmarktkrise wurde durch eine mas- sive Ausweitung der Staatsverschuldung ersetzt“, konstatiert Meyer. Vertrauen erschüttert Ein weiterer Anstieg der Staatsverschul- dung scheine nahezu unausweichlich. Denn allein die Zinslast sei mittlerweile zu einem bedeutenden Teil der Staats- ausgaben herangewachsen. Ein schnel- ler Wechsel zurück zu mehr privater XQG ZHQLJHU ĆȬHQWOLFKHU 9HUVFKXOGXQJ erscheine politisch nur schwer durchsetz- bar, würde er doch Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen erfordern. Der beschleunigte Anstieg der Staatsschulden sei zudem ein globales Phänomen. Daneben rechnen die beiden Berenberg- Strategen mit einer anhaltend höheren ,QijDWLRQ GLH ]XGHP VWÌUNHUH 6FKZDQNXQ- gen aufweisen werde. Obendrauf kommt die Politik der US-Regierung unter Donald Trump. Diese erschüttert das 9HUWUDXHQ LQ GHQ 86 'ROODU 9RU GLHVHP » Die Korrelation der beiden Assetklassen liegt nahe null, sodass Anleihen ihre Funktion als ›Airbag‹ im Portfolio wieder erfüllen können. « Hans-Jörg Naumer, Allianz Global Investors Erhöhte Schwankungen Volatilität von US-Staatsanleihen Die Volatilität bei US-Treasuries pendelte sich zuletzt auf einemhöheren Niveau ein. Quelle:Schroders,basierendaufBloomberg 0 50 100 150 200 250 300 2025 I I I I I 2020 I I I I I 2015 I I I I I 2010 I I I I I 2005 I Merrill Lynch Option Volatility Estimate (MOVE Index) Indexstand in Punkten Gestiegener Gleichlauf Korrelation von S&P 500 und US-Treasuries* Die Entwicklung von US-Aktien und Staatsanleihen vollzieht sich zusehends imGleichklang. Quelle:Schroders,basierendaufLSEGDatastream|*gemessenanzehnjährigenUS-Staatsanleihen -0,8 -0,6 -0,4 -0,2 -0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 2025 I I I I I 2020 I I I I I 2015 I I I I I 2010 I I I I I 2005 I Aktien-Anleihen-Korrelation (36 Monate) 92 fondsprofessionell.de 3/2025 MARKT & STRATEGIE Vermögensverwaltende Fonds FOTO: © MARINA TERECHOV | ALLIANZ GLOBAL INVESTORS GMBH
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=