FONDS professionell KONGRESS 2021
FOTO: © AAB ASSET SERVICE, BANK ZWEIPLUS, BCA, BFV, BLAU DIREKT BfV: Haftungsdach erfährt mehr Zuspruch Die FinVermV hat das Regulierungsniveau für Vermittler nochmals verschärft. Um den regulatorisch bedingten Mehraufwand auszulagern, kooperieren zunehmend mehr Vermögensverwalter mit KWG-Lizenz und Vermittler nach Paragraf 34f GewO mit Haftungsdächern. Und dieser Trend wird bestehen bleiben, weil die Regulierungsflut nicht gestoppt ist, erwartet die BfV Bank für Vermögen. Mit ihrem Haftungsdachangebot ermöglicht die Gesellschaft über die Bereitstellung einer Full-Service-Dienstleistung sowie erst- klassiger technischer Lösungen, dass Vermittler Finanz- anlageberatungsprozesse regulierungskonform und effizient abwickeln können. Ein besonderer Schwerpunkt der Unterstützung liegt dabei auf der Bereitstellung digitaler Abwicklungs- und Beratungslösungen, die den unternehmerischen Erfolg des Maklers vergrößern sollen. Hierbei setzt das Unternehmen den digitalen Ausbau 2021 fort, indem etwa die Investmentsoftware umfassend erweitert wird. Blau Direkt: Softwarelösung für Vermittler Die im norddeutschen Lübeck ansässige Gesellschaft Blau Direkt sieht sich mit ihrer Investmentsoftware für das neue Jahr gut aufgestellt. Diese wird erstmalig mit der meist prämierten „Personal Information Manager“-Technologie für Kunden und einem System zum vol lautomatisierten Bestandsausbau verbunden, betont das Unternehmen. Für voll automatisierte Prozesse bietet Blau Direkt eine Soft- warelösung, die mehr Ertrag versprechen soll. Das Invest- ment ist über eine Schnittstelle in das Maklerverwaltungs- programm eingebunden und bietet damit eine einfache Bedienbarkeit. Bau Direkt ist Infrastrukturdienstleister für Vermittlungsbetriebe der Versicherungsbranche. Mit ihrem Technologieansatz liefert die Gesellschaft Leistungen als Pool, als Softwarehaus oder im Rahmen der Funktionsausgliederung. Das Unter- nehmen managt damit die Daten, Dokumente, Forderungen und die Kommunikation seiner Partner. Karsten Kehl, BfV Bank für Vermögen AG Oliver Lang, Blau Direkt GmbH+Co.KG AAB Asset Services: Neue Wege gehen Die AAB Asset Services, eine 100-prozentige Tochtergesell- schaft der Augsburger Aktienbank, kurz AAB, will die Mög- lichkeiten der digitalen Kommunikation situationsbedingt weiter ausbauen und nutzen. Dabei möchte das Unter- nehmen auch auf diesem Weg den Dialog mit seinen Produktpartnern, aber auch das Netzwerken seiner Kunden untereinander weiter in den Mittelpunkt stellen. Das Institut wurde im Jahr 1963 als filialloses Institut gegründet. Es gilt damit als einer der ältesten Direktbanken in Deutschland. Bis heute sind das Geschäft auf Distanz und die langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Seit dem Jahr 2002 gehört die AAB zu 100 Prozent zum LVM-Konzern. Seitdem hat sie sich als Privatbank mit besonderer Wertpapierexpertise zu einem der bundesweit bedeutendsten Abwicklungspartner für Finanzdienstleister beim Vertrieb von Wert- papieren entwickelt. Bank Zweiplus: Schweizer Vermögensrente Auch in der Schweiz ist im Depotgeschäft vieles in Bewe- gung. Die komplett digitale Depoteröffnung wird breit ein- gesetzt, die Kommunikation mit Kunden verlagert sich über- wiegend beratergestützt vom Papier auf den elektronischen Weg. Die in Zürich ansässige Bank Zweiplus richtet sich bei den Produktangeboten nach den Wünschen und Bedürf- nissen ihrer Vertriebspartner. Die Gesellschaft, die ein Toch- terunternehmen der Bank J. Safra Sarasin ist, erwartet, dass ihre standardisierten Vermögenverwaltungskonzepte noch mehr Zuspruch finden. Der flexible und aktiv gemanagte Entnahmeplan, die Schweizer Vermögensrente, wird darüber hinaus im Jahr 2021 in den Fokus rücken. Es ist die jederzeit verfügbare Alternative zur Rentenpolice, ob in der Anspar- oder in der Entnahmephase. Neben vielen Kundenvorteilen bietet diese Lösung auch ein attraktives Provisionsmodell. Rechentools, Gesprächsunterlagen und die Onlinedepoteinsicht unterstützen die Kundenbetreuung. BCA: Digitale Maklerlösungen aus Oberursel Weiterhin legt die BCA ihren Schwerpunkt auf die Aufgaben Regulierung, Digitalisierung sowie Prozessoptimierung und somit auf die Kernthemen der Branche. Gerade im digitalen Wandel muss ein Pool alles an Technik, Infrastruktur, fach- lichem Support und Kommunikationshilfen anbieten, was notwendig ist, damit ein Vermittler langfristig erfolgreich sein kann. Aus diesem Grund baut das Unternehmen seit einiger Zeit seine digitalen Services deutlich aus. Ob die Plattformlösung „Diva“, die Private-Investing-Online-Antrags- strecke, der Investment-Shop, das Depot-Reporting oder die Asuro Finanzmanager App: Die BCA bietet Vermittlern zahlreiche Hilfen für die erfolg- reiche digitale Beratung. Diesbezüglich werden 2021 neue Tools folgen. Investmentseitig steht daneben das Megathema Nachhaltigkeit weiter im Fokus. So sollen unter ande- rem weitere Veranstaltungen und auch Onlineseminare zum Thema nachhaltige Geld- anlagen und ESG angeboten werden. Marco Schmitz, AAB Asset Services Roland Donder, Bank Zweiplus AG Dr. Frank Ulbricht, BCA AG Plattformen O ptimierte Prozesse und digitale Lösungen, die das Berater- leben vereinfachen sollen, zählen für Fondsplattformen und Maklerpools freilich zu den zentralen Themen im neuen Jahr. So baut etwa die BCA bereits seit einiger Zeit ihre digitalen Services aus und will ihre Tools auch im neuen Jahr weiter optimieren. Bei Ebase wiederum steht die Weiterentwicklung als B2B-Banking- Partner im Fokus. Neben zahlreichen Lösungsangeboten für Ko- operationspartner sollen hier auch die Services im Bereich der Pri- vat- und Firmenkunden weiterentwickelt werden. Die Münche- ner Fonds Finanz verrät wiederum, dass sie ihre Beratungsplattform Advisor’s Studio mit neuen Funktionalitäten ausstatten wird. FP FONDS PROFESSIONELL KONGRESS 2021 Ausblick 98 fondsprofessionell.de Kongress 2021
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=