SACHWERTE SPEZIAL, Sonderausgabe 2023

Vorgängerfonds zumindest verdoppelt“, sagt Pimpl. Die Mindestbeteiligung liegt bei 125.000 Euro. „Mit Absicht“, betont er, „denn die Anleger müssen eine gewisse Erfahrung und ein gewisses Vermögen mitbringen, wenn sie Seite an Seite mit unseren institutionellen Kunden investie- ren wollen.“ Der Fonds verfolgt eine Buyout-Strategie und konzentriert sich auf globale Mid Caps, also auf Unternehmen mit einem Marktwert zwischen 500 Millionen und 2,5 Milliarden Euro. Sie sollen ein „starkes Potenzial für transformatives Wachstum und weitere internationale Expansion“ vor- weisen. Die Investitionen erfolgen parallel zu anderen Anlagevehikeln der Partners Group, die in der Regel zusammen die Mehrheit der Firmenanteile übernehmen (Kontrollinvestments). „Bei uns stehen nicht die Transaktion und die Teilhabe, sondern das Unternehmen selbst im Vor- dergrund“, erläutert Pimpl. „Wir wissen schon bei der Beteiligung, wie wir das Unternehmen weiterentwickeln wollen, und sind diesbezüglich anders als andere Co-Investoren ein aktiver Manager.“ Regional konzentriert sich der Fonds auf Europa und Nordamerika, wenngleich bis zu 40 Prozent des Kapitals auch in der rest- lichen Welt angelegt werden dürfen. Angepeilt werden 20 bis 30 Investments, von denen bei Redaktionsschluss drei feststanden. Das Portfolio des Vorgängerfonds zeigt, welche Branchen die Partners Group für besonders aussichtsreich hält.Darüber stehen die Mega- trends Digitalisierung, Auto- matisierung, Nachhaltigkeit und „New Living“. In diese Bereiche fallen beispielsweise die IT-Branche, Industrie- und Konsumgüter sowie das Ge- sundheitswesen. Der Manager prognostiziert bei einer Fondslaufzeit von zehn Jahren ab dem Final Closing eine jährliche Durchschnittsrendite vor Steuern zwischen 8,5 und 17,3 Prozent pro Jahr, wobei im „Mid Case“-Szenario 13,2 Pro- zent in Aussicht gestellt werden. Neuberger Berman Direct Private Equity Fund 2023 Der Fonds investiert neben anderen Co- Investoren, zu denen auch Anlagevehikel von Neuberger Berman gehören, schwer- punktmäßig in Buyouts. Außerdem sind opportunistische Anlagen in Sondersitua- tionen und Wachstumskapital erlaubt. Die Investitionen werden in erster Linie in Europa und Nordamerika getätigt. Maxi- mal zehn Prozent des Kapitals sollen in der restlichen Welt, allen voran in Asien und in Lateinamerika, veranlagt werden. Es gibt keine Branchen- und Unternehmensrestrik- tionen. Das Portfolio soll final aus mehr als 20 Direktanlagen bestehen. Neuberger Berman verwaltet zwei wei- tere global ausgerichtete Private-Equity- ELTIFs. Der erste, der 2021 aufgelegt und mit 150 Millionen Euro geschlossen wur- de, hält 27 Beteiligungen im Portfolio. Der zweite ELTIF hat bisher in 17 Unterneh- men investiert. „Die Portfolios sind in wachstumsstarke Unternehmen in Sekto- ren wie Gesundheit, Bildung, IT, Dienst- leistungen oder Konsumgüter investiert“, berichtet José Luis González Pastor, Mana- ging Partner bei Neuberger Berman. Infra- struktur mit besonderen Schwerpunkten auf Energiewende und Digitalisierung kön- ne besonders brillieren. Das Fondsmanagement skizziert eine Rendite nach Kosten, die von knapp zwei Prozent per annum im pessimistischen Szenario bis 9,6 Prozent bei einem optima- len Verlauf reicht.Der Betrach- tungszeitraum beträgt acht Jahre. Im Stressszenario pro- gnostiziert Neuberger Berman eine negative Rendite von sie- ben Prozent. Schroders Private Equity ELTIF 2023 Dieser Fonds will von der „Wertschöpfung aus operati- ven Verbesserungen“ bei den Portfoliounternehmen profi- tieren. Investiert wird in Unter- nehmen mit einem Markt- wert von weniger als einer Milliarde Euro. Es sind rund 80 Prozent des Kapitals für Ein Drittel geht in IT Zielbranchen europäischer PE-Investitionen Private-Equity-Fonds haben 2022 etwa 129 Milliarden Euro in rund 9.000 Unternehmen in den dargestellten Branchen investiert. Quelle: InvestEurope/EDC 0% 5% 10% 15% 20% 25% Sonstige Immobilien Landwirtschaft Transportwirtschaft Chemie undWerkstoffe Bauwesen Energie und Umwelt Finanz- und Versicherungswirtschaft Biotechnologie und Gesundheitswesen Unternehmensprodukte und Dienstleistungen Konsumgüter und Dienstleistungen Informationstechnik und Telekommunikation Anteil des 2022 investierten Kapitals » Anleger müssen Erfahrung und Vermögen mitbringen. « Markus Pimpl Partners Group fondsprofessionell.de 2/2023 67 FOTO: © VINCENT KEINER | PARTNERS GROUP

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=