KONGRESS-Countdown: Wie wird 2025 an der Börse? Hier gibt's Antworten!
Der FONDS professionell KONGRESS beginnt in 56 Tagen. Ein großes Thema beim wichtigsten Branchenevent des Jahres wird sein, wie sich die Wirtschaft und die Finanzmärkte 2025 entwickeln werden. Zahlreiche Vorträge versprechen fundierte Antworten auf diese Frage.
Anlageberater haben keine Glaskugel – obwohl sie sich das wohl häufig wünschen würden. Sie müssen schließlich ihren Kunden Investmentempfehlungen geben, die sie mit den Aussichten für die Märkte und die Wirtschaft begründen. Hilfe bekommen sie aber auf dem FONDS professionell KONGRESS am 29. und 30. Januar, wo Experten ihre Einschätzungen für die Entwicklung der Kapitalmärkte im Jahr 2025 geben – gerade auch vor dem Hintergrund der weiterhin vielen aktuellen Krisen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
So werden Carsten Roemheld und Tobias Krause, Kapitalmarktstratege respektive Produktstratege bei Fidelity International, in dem Vortrag "Märkte und Produkte 2025 – ein Ausblick" die Trends und Entwicklungen an den Märkten analysieren, die das kommende Jahr prägen könnten. Alexander Kapfer, Fondsberater bei Squad Fonds, beleuchtet in seinem Vortrag "Marktkommentar & Investmentstrategie 2025" die aus seiner Sicht wesentlichen Faktoren für ein erfolgreiches Investmentjahr. Und im Vortrag "2025: Neuanfang oder Déjà-vu?" geht Bernhard Herrmann, Senior Analyst Research bei der Meag, unter anderem der Frage nach, welche Implikationen die US-Wahl für die globale Konjunktur und die Kapitalmärkte hat.
Jens Ehrhardt verrät, wo er Chancen sieht
Fondsmanagerlegende Jens Ehrhardt, Vorstandsvorsitzender der von ihm gegründeten DJE Kapital, wird in seinem Vortrag "Chancen und Risiken im Anlagejahr 2025" unter anderem das Staatsdefizit der USA analysieren und welche Auswirkungen eine Schuldenbremse hätte. Zudem verrät er, welche Chancen er bei Aktien, Anleihen, Währungen und auch Gold sieht. Luca Pesarini, Gründer und Chef von Ethenea Independent Investors, betont in der Ankündigung für den Vortrag "Ethenea – Kapitalmarktausblick 2025", dass von einem homogenen globalen Konjunkturzyklus aktuell nicht die Rede sein könne. "Die USA strotzen vor wirtschaftlicher Stärke, Europa leidet unter ökonomischem Muskelkater, und China kämpft mit den Nachwirkungen seiner Immobilienkrise. Von solidem Wachstum über Stagnation bis hin zur Rezession – alles ist möglich."
Thorsten Weinelt, Chief Investment Officer der Commerzbank, und sein Kollege Asad Khan, Global Head of Portfolio Management des Instituts, diskutieren in ihrem "Ausblick 2025: Warum ein Stiftungsfonds?" Lösungen für konservative Anleger im kommenden Anlagejahr. Dagegen erklärt Jan Beckers, Gründer und Chefanleger von BIT Capital, auf welche aufstrebenden Technologieunternehmen er 2025 setzt – und teilt seinen Ausblick auf Chancen und Risiken der Tech-Märkte ("Beyond Big Tech: Was 2025 in Ihr Portfolio gehört").
Diskussionen und zehn Charts
Wolfgang Bauer und Ivan Domjanic, Fondsmanager respektive Kapitalmarktstratege bei M&G Investments, werden sich beim "Kapitalmarkt-Panel und Ausblick für 2025" den Wirtschaftsjournalisten Christoph Seeger auf die Bühne holen und mit ihm über das aktuelle Kapitalmarktumfeld diskutieren. Dabei ordnen sie die bestehenden Risiken ein und zeigen interessante Anlagemöglichkeiten auf. Matthias Thiel, Leiter Multi Asset und Liquid Alternatives bei Warburg Invest, verspricht, es "norddeutsch erfrischend" zu machen: "Alles, was Investoren für das Jahr wissen müssen, in nur zehn Charts", kündigt er seinen Vortrag an ("Erfolgreich investieren: 2025 in 10 Charts"). (fp)