Während China eine höhere langfristige Wirtschaftswachstumsrate erzielt hat, hat Indien eine Erfolgsbilanz bei der Erzielung besserer Aktienrenditen. Mit den aktuellen Aussichten für Aktien in China und Indien beschäftigen sich die Experten von Franklin Templeton – und nennen ihren Favoriten.

China wird unterschätzt
Trotz der kurzen Rally im dritten Quartal 2024 seien die Bewertungen in China weiter niedrig, ebenso wie die Korrelationen mit den globalen Märkten. Die Templeton-Experten glauben, dass viele globale Anleger chinesische Aktien unterschätzen, gerade das schaffe aber Möglichkeiten, zu einem potenziell günstigen Zeitpunkt zu investieren.

Die Marktstimmung für Indien sei dagegen deutlich positiver: Doch selbst wenn Indiens Wirtschaft und Markt auf eine starke Performance zurückblicken, glauben die Templeton-Strategen, dass die Aussichten weiter attraktiv sind. "Die Wirtschaft wächst, und indische Unternehmen sind in der Regel in der Lage, das BIP-Wachstum sehr gut in Gewinnwachstum umzuwandeln", heißt es. Der Konsum dürfte demnach weiterhin kräftig wachsen, was ein gutes Zeichen für das Gewinnwachstum ist. Die Experten urteilen: "Dieses Merkmal ist ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu China, wo der Konsum nach wie vor eine Schwachstelle ist."

Indien in Favoritenrolle
"Beim Vergleich der beiden finden wir Indien überzeugender", so die Asien-Experten. Viele globale Portfolios seien in indischen Aktien nach wie vor untergewichtet. Das Credo der Strategen: "Wir sind zwar der Meinung, dass China einen Platz in den globalen Aktienportfolios verdient, aber unser Ausblick ist weniger optimistisch als für Indien." (jh)