Zum Jahreswechsel wagen Finanzexperten immer wieder einen Blick in die Zukunft und prognostizieren, wie es für die Börsen in den kommenden Monaten weitergeht. Dabei verdichten sie die vielschichtige Entwicklung der Aktienmärkte häufig anhand einer einzigen Kennzahl: das Kursziel des jeweiligen Indexes. Aussagen über das Index-Kursziels sind für Anleger allerdings wenig hilfreich, meint Philip Bold, Portfoliomanager beim Vermögensverwalter Ethenea. 

Hinter der geringen Aussagekraft von Index-Kurszielen stecken statistische Gründe. Ein einfaches Beispiel: Wer bei einem Münzwurf die richtige Seite wählt, gewinnt einen Euro; wählt er die falsche, verliert er einen Euro. Der durchschnittlich erwartete Gewinn liegt also bei null Euro – doch ausgerechnet das ist ein Ergebnis, das bei keinem Münzwurf eintreten kann. Soll bedeuten: Das prognostizierte Kursziel ist zwar der durchschnittlich erwartete Wert. "Dieser Durchschnitt wird allerdings mit der Manifestation der ökonomischen Realität in der Regel nicht eintreten", sagt Bold. Zwar sind die Finanzmärkte weitaus komplexer, dennoch lässt sich das Problem derart übertragen, behauptet der Finanzexperte. 

Zahlen lügen nicht 
Wer sich etwa die historischen Jahresrenditen des S&P 500 der vergangenen fünfzig Jahre anschaut, erkennt, dass die durchschnittlich erwartete Rendite fast nie eingetreten ist. Von 1970 bis 2020 ist der US-amerikanische Aktienmarkt mit einer durchschnittlichen annualisierten Wachstumsrate von rund 7,7 Prozent gestiegen. Diese Rendite wäre also in einem gewöhnlichen Aktienjahr zu erwarten, meint Bold. Tatsächlich lag die Jahresrendite aber nur dreimal zwischen fünf und zehn Prozent – meistens lag sie deutlich darunter oder darüber.  

Häufigkeit historischer Jahresrenditen des S&P 500

Genauso treffen auch die Dax-Prognosen meistens nicht zu, wie die Hamburger Sutor Bank in einer Rückrechnung herausgefunden hat. Demnach konnten die Finanzexperten nur in den Jahren 2004 und 2015 die Entwicklung des Dax annähernd vorhersagen. In allen anderen Jahren lagen die Börsen-Wahrsager klar daneben. (fp)