Durch den Net-Zero Industry Act (NZIA) rechnet Guillaume Chieusse, Fondsmanager bei Oddo BHF Asset Management, mit kräftigem Rückenwind für erneuerbare Energien. Er erwartet für die lokale Solar- und Windenergieerzeugung jährliche Wachstumsraten von 14 respektive zwölf Prozent. Besonders interessant seien Unternehmen wie Meyer Burger und SMA Solar, die von ihrer Stellung als einzige europäische Hersteller von Solarmodulen und -komponenten profitieren dürften, meint Chieusse. Grund dafür sei die Vorgabe des NZIA, dass Europa 40 Prozent seines Bedarfs an sauberen Technologien lokal deckt. Außerdem sehe dieser erleichterte Finanzierungen sowie vereinfachte und beschleunigte Genehmigungsprozesse für "grüne" Industriezweige vor.

Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Insgesamt geht Oddo BHF AM davon aus, dass Green Tech von der EU in Reaktion auf den Inflation Reduction Act (IRA) der USA mit Subventionen von rund 50 Milliarden Euro jährlich vorangetrieben wird. Neben dem NZIA soll der Critical Raw Materials Act die Versorgung Europas mit kritischen Rohstoffen, etwa Nickel, Kupfer oder Kobalt, sichern. Dazu soll bis 2030 die Quote lokaler Förderung auf zehn Prozent steigen und die maximale Abhängigkeit von Importen aus einem einzelnen Drittland auf 65 Prozent begrenzt werden. "Die Zielmarke ist durchaus bedeutsam, wenn man bedenkt, dass Europa derzeit seinen Magnesiumbedarf zu 97 Prozent aus China deckt", erläutert Chieusse. 

Zusätzliche nationale Fördermaßnahmen
Daneben wolle die EU mit dem Electricity Market Design den Strommarkt reformieren, die Nutzung erneuerbarer Energien voranbringen und mit der Schaffung einer europäischen Wasserstoffbank die Produzenten und Abnehmer von grünem Wasserstoff zusammenbringen. "Natürlich wird der Sektor direkt von diesen zukünftigen EU-Richtlinien profitieren", so Chieusse. Länderspezifische Fördermaßnahmen der EU-Mitgliedstaaten dürften die Erneuerbare-Energien-Branche zusätzlich beflügeln. "Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass europäische Hersteller von Elektrofahrzeugen bei Investitionen in Batterien staatlich unterstützt werden, um mit Importen aus den USA und China konkurrieren zu können", sagt der Fondsmanager. (fp)