Die Inflationsrate ist in Deutschland im Dezember den dritten Monat in Folge gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Montag (6.1.) auf Basis einer ersten Schätzung mitteilte, betrug die Teuerung gegenüber dem Vorjahresmonat 2,6 Prozent. Von der Agentur "Reuters" im Vorfeld befragte Ökonomen hatten lediglich mit 2,4 Prozent gerechnet. Im November war die Teuerungsrate auf 2,2 Prozent geklettert, nachdem sie im Oktober bei 2,0 Prozent gelegen und im September mit 1,6 Prozent den tiefsten Stand seit rund dreieinhalb Jahren erreicht hatte.

Im Durchschnitt des Jahres 2024 werde die Inflationsrate damit voraussichtlich bei 2,2 Prozent liegen, so die Behörde weiter. In den Jahren 2022 (6,9 Prozent) und 2023 (5,9 Prozent) musste Deutschland noch die höchsten Teuerungsraten seit der Wiedervereinigung verkraften.

Das Statistische Bundesamt gibt die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, die Kerninflation, für den Dezember mit 3,1 Prozent an; im November waren es 3,0 Prozent. Beim Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), der in der EU einheitlich berechnet wird, weist das Amt für Deutschland im Dezember eine Rate von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat aus; im November waren es 2,4 Prozent gewesen.

FONDS professionell ONLINE hat die wichtigsten Aussagen aus verschiedenen Kommentaren zur Inflationsentwicklung in der Bilderstrecke oben zusammengetragen. Einfach durchklicken! (fp)