25 Jahre ETFs in Europa: Die wichtigsten Meilensteine
Vor einem Vierteljahrhundert startete an der Deutschen Börse der erste ETF in Europa. Seither haben sich börsengehandelte Fonds von der Nische zum Milliardenmarkt entwickelt – für Privatanleger wie für Profis. Zeit für einen Blick zurück auf bedeutende Etappen dieser Erfolgsgeschichte.
Am 11. April 2000 war es so weit: Der erste börsengehandelte Indexfonds – kurz ETF – ging in Europa an den Start. Damals noch ein Exot, heute aus dem Anlageuniversum kaum mehr wegzudenken. Was einst als effiziente Möglichkeit für institutionelle Investoren gedacht war, entwickelte sich über die Jahre zum Massenprodukt. Insbesondere in den letzten zehn Jahren haben ETFs enorme Marktanteile gewonnen.
Mittlerweile sind auf Xetra gut 2.400 ETFs für den Handel registriert – die Produktpalette reicht von klassischen Indextrackern bis hin zu thematischen Strategien, ESG-Fonds und aktiven ETFs. Auch in der Altersvorsorge gewinnen ETFs zunehmend an Bedeutung.
Ein Vierteljahrhundert nach dem ersten Listing ist klar: Der ETF ist gekommen, um zu bleiben – auch wenn der jüngste Börsencrash die Jubiläumsparty zu sprengen droht. In unserer Fotostrecke nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise durch bedeutende Kapitel dieser Erfolgsgeschichte. (mb)