Großer Sparplan-Check: Automatisch anlegen zahlt sich aus
Monat für Monat eine bestimmte Summe zurücklegen und so Schritt für Schritt ein Kapitalpolster aufbauen – mit Fondssparplänen kann das jeder schaffen. FONDS professionell ONLINE stellt in einer Serie die besten aktiven Fonds für Plansparer vor.
Zahlreiche Untersuchungen haben es gezeigt: Einmalinvestitionen bescheren Anlegern zumeist höhere Renditen als Sparpläne. Das Problem: Viele haben schlicht nicht das Geld parat, um eine größere Summe auf einen Schlag zu investieren. Hinzu kommen psychologische Hürden wie die Angst vor Verlusten, die Anleger von der Einmalanlage abhalten. "Weil die Realität der Mathematik oft ein Schnippchen schlägt, ist der scheibchenweise Einstieg in den Markt für die meisten Anleger die Realität", sagt Ali Masarwah, geschäftsführender Gesellschafter der Fondsplattform Envestor.
Sparpläne, mit denen Anleger jeden Monat automatisch eine festgelegte Summe in Fonds investieren, gibt es bei verschiedenen Banken schon ab einem Euro im Monat. Ein bisschen mehr sollte es schon sein, wenn sich Anleger mit der Zeit ein komfortables Kapitalpolster aufbauen wollen. Mit 25, 50 oder 100 Euro monatlich kann das auf Dauer gelingen.
Dank des Zinseszinseffekts, der aus kleinen Raten auf lange Sicht ein kleines oder auch größeres Vermögen macht. Und auch dank des Durchschnittskosteneffekts: Sind die Kurse an der Börse im Keller, bekommen Anleger für ihren festen Sparbetrag mehr Anteile; sind die Kurse gestiegen, gibt es weniger Fondsanteile für den gleichen Betrag. So investieren Anleger ganz selbstverständlich antizyklisch. Etwas, das zwar gerne empfohlen wird, bei allgemein schlechter Börsenstimmung aber von Anlegern nicht immer so leicht umzusetzen ist.
Wie lukrativ das ratierliche Investieren ist, zeigt die Wertentwicklungsstatistik des BVI. In der Grafikstrecke oben präsentiert FONDS professionell ONLINE interessante Daten aus der Statistik, die der Branchenverband zum Stichtag 30. Juni gerade wieder aktualisiert hat. Klicken Sie sich einfach durch die Grafiken!
Die Wertentwicklungsstatistik des BVI zu Sparplänen bietet weit mehr als Informationen auf Ebene der Fondskategorien. Die Daten verraten auch, mit welchen Einzelfonds geduldige Sparer in den vergangenen zehn Jahren überdurchschnittlich gut gefahren sind. Die besten Produkte der wichtigsten Fondskategorien stellen wir Ihnen in den weiteren Teilen unserer Sparplan-Serie vor. Unten schon mal ein Überblick, was Sie in den kommenden Tagen und Wochen erwartet. (ohm)
Die folgenden Teile unseres großen Sparplan-Checks:
- Die besten anleihenbetonten Mischfonds
- Die besten ausgewogenen Mischfonds
- Die besten aktienbetonten Mischfonds
- Die besten Aktienfonds Deutschland
- Die besten Aktienfonds Nebenwerte Europa
- Die besten Aktienfonds Europa
- Die besten Aktienfonds global
Über die Wertentwicklungsstatistik des BVI
Die Berechnung des BVI berücksichtigt sowohl den Ausgabeaufschlag als auch alle fondsinternen Kosten. Ausschüttungen wurden außerdem rechnerisch umgehend in neue Investmentfondsanteile investiert; das soll den Vergleich ausschüttender und thesaurierender Anteilsklassen erlauben.