Sachwertradar: Zwei Fondsgiganten erschließen sich den ELTIF
Mit J.P. Morgan AM und BNP Paribas AM haben zwei weitere Unternehmen der globalen Großfinanz ELTIFs fürs breite Publikum aufgelegt. Wir stellen ihre unterschiedlichen Strategien vor und listen 82 weitere aktuelle Sachwertinvestments für Privatanleger auf.
J.P. Morgan Asset Management ist mit dem "JPMorgan ELTIFs – Multi-Alternatives Fund" im Vertrieb, BNP Paribas mit dem "BNP Paribas Alternative Strategies – Diversified Private Credit Fund". Beide verfolgen einen breit streuenden Investmentansatz. Das Portfolio des J.P.-Morgan-AM-ELTIFs kombiniert Real Assets, Private Credit und Private Equity mit Fokus auf Cashflow generierende Anlagen in entwickelten Märkten und investiert in bestehende JPMAM-Fonds, institutionelle Mandate und Co-Investments.
Der ELTIF von BNP Paribas AM hat zur Bestückung seines Portfolios zwölf Sektoren identifiziert, darunter die Schwerpunkte Services, Tech, Core-Infrastruktur und Logistikimmobilien. Der Hauptunterschied zum JPMAM-ELTIF besteht darin, dass BNP allein auf der Debt-Seite unterwegs ist, J.P. Morgan AM kombiniert hingegen Equity- und Debt-Strategien.
Mindestzeichnungssummen, Mindesthaltefristen und weitere Unterschiede
Die Mindestzeichnungssumme bei BNP beträgt 30.000 Euro, die digitale Plattform Nao bietet allerdings auch schon Zugänge ab 1.000 Euro an. Den ELTIF von J.P. Morgan AM kann man ab 5.000 Euro zeichnen. Anleger müssen die Anteile bei BNP mindestens zwei, bei J.P. Morgan AM mindestens fünf Jahre halten, kommen dann aber vierteljährlich raus. (tw)
Zu weiteren Unterscheidungsmerkmalen wie geografische Fokussierung der Investmentstrategien, den Vertriebskonzepten oder den jeweiligen Gebührenstrukturen lesen Sie die detaillierte Gegenüberstellung in der aktuellen Ausgabe 2/2025 von FONDS professionell ab Seite 244 oder hier im E-Magazin, wenn Sie schon angemeldeter Nutzer unserer digitalen Publikationen sind.