Scope: Flossbach-Flaggschiff ist nur noch Durchschnitt
Beim monatlichen Rating-Update büßt der Flossbach von Storch – Multiple Opportunities seine Top-Note von Scope ein. Ein fast ebenso großer Technologiefonds darf sich dagegen wieder mit der Bestbewertung der Agentur schmücken.
Die Analysten von Scope haben die Noten von knapp 7.000 Fonds aktualisiert. Bei 468 Produkten verbesserte sich das Rating, bei 456 verschlechterte es sich. Wie die Agentur aus Berlin mitteilt, ist unter den Produkten, die nun eine schlechtere Note tragen, der Flossbach von Storch – Multiple Opportunities. Der aktuell gut 25 Milliarden Euro schwere Mischfonds trug zuletzt ein "B", jetzt ging es abwärts auf "C". Die Skala der Ratingagentur reicht von "A" bis "E": Als Top-Ratings gelten "A" und "B", ein "C" tragen durchschnittliche Produkte, mit "D" und "E" werden unterdurchschnittliche respektive schwache Fonds gekennzeichnet.
"Nur wenigen Fonds gelingt es, über viele Jahre hinweg eine Top-Leistung zu bringen", erläutert Scope-Analyst Florian Koch. "Dem Mischfonds Multiple Opportunities von Flossbach von Storch ist das geglückt. Doch seit Ende 2023 verblasst der Glanz zusehends." Im vergangenen Jahr habe sich der Fonds auf einem "B"-Rating halten können, nun sei er auf "C" zurückgestuft worden.
"Trotz des Downgrades sind die Renditekennzahlen noch immer gut und der Fonds übertrifft seine Peergroup über alle betrachteten Zeiträume", betont Koch. Bei den Risikokennzahlen sei das Bild dagegen gemischt. Derzeit liege der Aktienanteil des Fonds bei 71 Prozent. Da Fondsmanager Bert Flossbach acht Prozent über Futures abgesichert habe, sei die Nettoaktienquote entsprechend niedriger. Unter den Top-Ten-Aktienpositionen finden sich vor allem europäische Titel, Gold macht elf Prozent des Portfolios aus, wie Koch erklärt.
Die zehn größten Fonds mit einem Downgrade im März 2025
Fondsname | Peergroup | Volumen (Mio. €) | Rating Vormonat | Rating aktuell |
---|---|---|---|---|
Mischfonds Global flexibel | 25.693 | (B) | (C) | |
Aktien Welt Dividende | 13.315 | (B) | (C) | |
Aktien Welt | 11.028 | (C) | (D) | |
Findlay Park American | Aktien Nordamerika | 10.225 | (C) | (D) |
Aktien Nordamerika | 6.569 | (B) | (C) | |
Amundi Ultra Short Term Bond SRI | Renten Global kurz | 5.745 | (C) | (D) |
Aktien Welt | 4.763 | (D) | (E) | |
Aktien Nordamerika | 4.571 | (B) | (C) | |
Aktien Welt | 4.565 | (A) | (B) | |
Mischfonds Global flexibel | 4.396 | (C) | (D) |
Quelle: Scope Explorer, Stand: 17.3.2025; qualitative Ratings ohne Klammern, quantitative Ratings mit Klammern
"Dass der Fidelity Global Technology vieles richtig macht, zeigt bereits der Blick auf das verwaltete Vermögen", stellt Koch fest. "Fast 25 Milliarden Euro stecken in dem Fonds für weltweite Tech-Werte – ein Zeichen für anhaltendes Interesse der Anleger." Zuletzt habe sich der Fonds vier Monate eine Verschnaufpause mit einem "B"-Rating gegönnt, nun habe er sich die Bestnote zurückerobert.
"Sowohl die Rendite- als auch die Risikokennzahlen liegen im grünen Bereich. Der Anteilswert entwickelte sich über drei, fünf und zehn Jahre wesentlich besser als die Vergleichsgruppe", so Koch. Besonders beeindruckend sei der Wert über fünf Jahre: Der Fonds legte jährlich um 21,0 Prozent zu, während die Peergroup auf 14,9 Prozent kam. "Untypisch für ein Produkt mit derart starker Rendite sind die Risikokennzahlen, die ebenfalls deutlich besser ausfallen als die der Vergleichsgruppe", erläutert Koch. Auffällig sei, dass US-Werte weniger dominant als bei vielen anderen globalen Fonds seien: Im Portfolio des Fidelity-Produkts machten sie nur 57 Prozent aus.
Erfolgsgeschichte mit asiatischen Aktien
Der Federated Hermes Asia ex-Japan Equity habe in den vergangenen vier Jahren eine echte Erfolgsgeschichte geschrieben, so Koch. "Anfang 2021 war er auf ein 'E'-Rating abgestürzt, doch dann gelang die Wende. Seither zeigt die Formkurve fast ohne Unterlass aufwärts. Nun die Krönung: Im März erreichte das Portfolio für asiatische Aktien ohne Japan die Note 'A'."
Grundlage sei die hervorragende Wertentwicklung. Besonders die Dreijahresperformance steche hervor: Während die Peergroup in diesem Zeitraum gerade einmal ihren Wert erhalten konnte (0,2 Prozent per annum), habe der Federated-Hermes-Fonds um fast sechs Prozent pro Jahr zugelegt. Portfoliomanager Jonathan Pines investiere in Titel, die aktuell bei der breiten Masse der Anleger nicht besonders beliebt seien, aber das Zeug zu einer besseren Performance hätten, erklärt Koch. Das habe dazu geführt, dass Aktien aus China und Korea deutlich höher gewichtet seien als in der Benchmark. (fp)
Die zehn größten Fonds mit einem Upgrade im März 2025
Fondsname | Peergroup | Volumen (Mio. €) | Rating Vormonat | Rating aktuell |
---|---|---|---|---|
Aktien Technologie Welt | 24.548 | (B) | (A) | |
Aktien Welt | 4.765 | (B) | (A) | |
Aktien Nordamerika | 4.023 | (D) | (C) | |
Renten Global Corp. HY €-Hdg. | 3.654 | (D) | (C) | |
Aktien Asien ex Japan | 3.221 | (B) | (A) | |
Atlantic House Defined Returns | Renten GBP | 2.949 | (B) | (A) |
Aktien Europa | 2.610 | B | A | |
Mischfonds Global dynamisch | 2.314 | (B) | (A) | |
Aktien Ökologie Welt | 2.307 | (C) | (B) | |
Aktien Nordamerika | 2.246 | (B) | (A) |
Quelle: Scope Explorer, Stand: 17.3.2025; qualitative Ratings ohne Klammern, quantitative Ratings mit Klammern
Zur Ratingmethodik: Das Scope-Fondsrating bewertet die Qualität eines Fonds innerhalb seiner Vergleichsgruppe. Das Rating reflektiert unter anderem die langfristige Ertragskraft und die Stabilität der Fondsperformance sowie das Timing- und das Verlustrisiko. Das System umfasst fünf Ratingstufen – von "A" bis "E". Als Top-Rating gelten "A"- und "B"-Ratings. Ein qualitatives Rating, das eine tiefgehende Einsicht in die Arbeitsprozesse voraussetzt, wird nur im Auftrag der jeweiligen Fondsgesellschaft vorgenommen. Für Fonds mit einer Historie von über 60 Monaten wird von Scope ohne Auftrag ein rein quantitatives Rating ermittelt.