Die Analysten von Scope haben turnusgemäß die Noten von rund 7.000 Fonds aktualisiert. Für 344 Produkte ging es aufwärts – darunter der Fidelity European Growth. Der Klassiker für Europa-Aktien erlebt ein Comeback, nachdem er im Februar 2021 auf die Note "D" abgerutscht war und im ersten Halbjahr 2024 sogar nur mit "E" bewertet wurde. Die Noten-Skala von Scope reicht von "A" bis "E".

Seit knapp einem Jahr erhole sich der Fonds – der weiterhin einer der Bestandsriesen im freien Vertrieb ist – zusehends, sodass er nun wieder mit "C" bewertet werde, erklärt Scope-Analyst Florian Koch. "Besonders die Zwölfmonatsperformance ist beeindruckend. Das Produkt legte um fast 15 Prozent zu, während die Peergroup auf nicht einmal fünf Prozent kam."

Aufschwung dank neuem Manager
Auch daher sei die Dreijahresrendite des Fonds ebenfalls deutlich besser als die der Vergleichsgruppe (9,2% p.a. versus 5,7% p.a.). Bei den Risikokennzahlen liegt der Fonds weitgehend gleichauf mit dem durchschnittlichen Konkurrenten. "Den Aufschwung darf sich Fred Sykes auf die Fahnen schreiben, der das Portfolio seit September 2024 managt. Er hat das Standardwerte-Produkt stärker auf Unternehmen mit verlässlichen Dividenden ausgerichtet. Das hat sich zuletzt deutlich ausgezahlt", so Koch. 

Beharrlich nach oben gekämpft hat sich Scope zufolge in den vergangenen Jahren der AB Select US Equity. Seit Anfang 2022 trug der Fonds für US-Aktien ein "B"-Rating, nachdem er zuvor eine ganze Zeit lang mit "C" bewertet worden war. "Eine kontinuierliche Verbesserung der Leistung in den vergangenen anderthalb Jahren hat dazu geführt, dass er sich nun mit Note 'A' schmücken darf. Platz 14 von 482 Fonds für nordamerikanische Standardwerte spricht eine deutliche Sprache", stellt Koch fest. 

Bessere Performance als Mitbewerber
Auf Jahressicht erzielte das Produkt von Alliance Bernstein einen spürbaren Gewinn (5,2%) – anders als die Peergroup, die um nur 1,8 Prozent stieg. Das liege unter anderem daran, dass der Fonds im laufenden Jahr die weit verbreiteten Verluste von US-Aktien etwas begrenzen konnte. Auch in puncto Risiko steht das Portfolio ein wenig besser da als die direkte Konkurrenz.

Die zehn größten Fonds mit einem Upgrade im Mai 2025

FondsnamePeergroupVolumen
(Mio. €)
Rating
Vormonat
Rating
aktuell

Vermögensmanagement Balance

Mischfonds Global ausgewogen

8.143

(C)

(B)

Fidelity Funds – European Growth

Aktien Europa

7.289

(D)

(C)

AB SICAV I-Select US Eq. Portfolio

Aktien Nordamerika

4.521

(B)

(A)

R-Co Conviction Credit Euro

Renten Euro Corp. Inv. Grade

3.385

(B)

(A)

Eurizon Fund – Equity Innovation

Aktien Technologie Welt

1.948

(C)

(B)

Global Opp. Access Global Equities II

Aktien Welt

1.865

(C)

(B)

Nordea 1 European HY Sust. Stars Bond

Renten Euro Corp. High Yield

1.773

(C)

(B)

Neuberger Berman High Yield Bond

Renten US Corp. High Yield

1.692

(D)

(C)

Templeton Global Total Return

Renten Global Aggregate

1.538

(E)

(D)

MFS Meridian Funds-Contrarian Value

Aktien Welt

1.313

(B)

(A)

Quelle: Scope Explorer, Stand: 16.5.2025; Rating-Update per Ende April 2025


Pimco-Fonds offenbart schwache Risikokennzahlen
Dagegen mussten die Rentenfondsspezialisten von Pimco im Mai gleich zwei Downgrades großer Fonds hinnehmen. So ging es für den Pimco GIS Global Bond von "B" auf "C" und für den Pimco GIS Diversified Income von "A" auf "B" zurück. 

Der größere der beiden, der Pimco GIS Global Bond, war seit mehr als drei Jahren mit "B" bewertet – kurzzeitig sogar mit "A". Jetzt muss er sich mit dem Rating-Mittelmaß begnügen. "Der Fonds investiert vorrangig in ein diversifiziertes Portfolio von Anleihen verlässlicher Schuldner (Investment Grade), die in den Hauptwährungen der Welt denominiert sind. Auf Sicht von fünf Jahren ist es ihm im Gegensatz zur Peergroup nicht gelungen, seinen Wert zu erhalten. Alle betrachteten Risikokennzahlen liegen deutlich über dem Niveau der Vergleichsgruppe", erläutert Koch. (fp)

Die zehn größten Fonds mit einem Downgrade im Mai 2025

Fondsname

PeergroupVolumen
(Mio. €)
Rating
Vormonat
Rating
aktuell

Pimco GIS Global Bond

Renten Global Aggregate

14.894

(B)

(C)

Franklin Technology Fund

Aktien Technologie Welt

8.839

(B)

(C)

Pimco GIS Diversified Income

Renten Global Aggregate

8.417

(A)

(B)

Pictet-Robotics-P

Aktien Technologie Welt

7.410

(B)

(C)

BGF Continental European Flexible

Aktien Europa ex UK

5.258

(C)

(D)

MSIF Global Fixed Income Opportunities

Renten Global Aggregate

4.033

(A)

(B)

Brown Advisory US Sust. Growth

Aktien Nordamerika

3.573

(C)

(D)

UBS (Lux) Eq. SICAV-Long Term Themes

Aktien Welt

3.477

(C)

(D)

GS Japan Equity Partners Portfolio Base

Aktien Japan

3.315

(C)

(D)

MMA II – High Yield

Renten Global Corp. HY

3.227

(A)

(B)

Quelle: Scope Explorer, Stand: 16.5.2025; Rating-Update per Ende April 2025


Zur Ratingmethodik: Das Scope-Fondsrating bewertet die Qualität eines Fonds innerhalb seiner Vergleichsgruppe. Das Rating reflektiert unter anderem die langfristige Ertragskraft und die Stabilität der Fondsperformance sowie das Timing- und das Verlustrisiko. Das System umfasst fünf Ratingstufen – von "A" bis "E". Als Top-Rating gelten "A"- und "B"-Ratings.